Die Kunst des Sterbenlassens im 21. Jahrhundert

Imago Hominis (2018); 25(3): 179-183
Günther Gastl, Walpurga Weyrer, Elisabeth Medicus

Zusammenfassung

Der Prozess des Sterbens wird heute vielfach biographisch, räumlich und zeitlich marginalisiert. Die moderne Biowissenschaft und Medizin pathologisieren den Sterbeprozess und betrachten den Tod nüchtern als Endpunkt akut oder chronisch verlaufender Krankheitsprozesse. Frühere Formen einer religiös geprägten Sterbekultur sind heute in einer hedonistisch geprägten, westlichen Gesellschaft einer weit verbreiteten Sprach- und Hilflosigkeit gewichen. Die Entwicklung einer zeitgemäßen Ars moriendi ist daher im Zeitalter einer alternden Gesellschaft eine bedeutsame Herausforderung. Es bedarf einer dem Sterbenden und seinen individuellen Bedürfnissen angepassten palliativmedizinischen Betreuung, psychosozial-spirituellen Unterstützung und empathischen Sterbebegleitung. Trotzdem bleibt im Einzelfall die Kunst des Sterbenlassens eine große Herausforderung an den kranken Menschen, sein soziales Umfeld und sein Betreuungsteam.

Schlüsselwörter: Ars moriendi, Sterbehilfe, Palliativmedizin

Abstract

Today, the dying process often becomes marginalized – biographically, spatially, and temporally. Modern biosciences and medicine tend to pathologize the process of dying, and consider death soberly – as the endpoint of an acute and chronic disease. The old traditions of a religious, dying culture have given way to widespread speechlessness and helplessness. Thus, in our century, the development of a contemporary ars moriendi for an aging society represents a significant challenge. It requires palliative care adapted to the individual needs of the dying person, as well as psycho-social and spiritual support, and empathic care for the dying. Nevertheless, for the individual person, the art of dying remains a major challenge for the moribund patient, his social network and his care team.

Keywords: ars moriendi, euthanasia, palliative care

Anschrift des Autors und der Autorinnen:

 

o. Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl
Dr. med. univ. Walpurga Weyrer

Beide: Universitätsklinik für Innere Medizin 5
Medizinische Universität Innsbruck
Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck
guenther.gastl(at)i-med.ac.at

Dr. Elisabeth Medicus, MAS
Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Sennstraße 1, A-6020 Innsbruck

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: