Lebensqualität: Was am Ende zählt

Herausforderung an Medizin und Pflege

13. November 2020, 9.00 bis 16.00 Uhr
Online-Symposium

Thema

Die Lebensqualität des Patienten zu erhalten, zu verbessern und zu fördern schreiben sich fast alle Gesundheitsberufe auf ihre Fahnen. Gleichzeitig besteht eine weitverbreitete Unsicherheit darüber, was Lebensqualität ist, beinhaltet, wie sie gemessen und konkret verbessert werden kann.

Im Fokus darauf, die Überlebenszeit zu maximieren, hat die Medizin zum Teil verlernt, früh genug ein umfassendes Konzept von Lebensqualität als Behandlungsziel einzubinden. Schmerzen oder Atemnot können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, sie brauchen Therapie und Linderung. Körperliche Beeinträchtigungen treten bei schweren Erkrankungen auf – vor allem aber auch emotionale und existenzielle Nöte. Wie können die Bedürfnisse von Betroffenen entsprechend ihrer Präferenzen und Werthaltungen besser erfasst und berücksichtigt werden?

Lebensqualität ist zu einem Schlüsselkonzept für die Gesundheitsversorgung geworden: Lässt sie sich überhaupt messen? Was konkret heißt Lebensqualität im Angesicht einer unheilbaren Erkrankung? Was bedeutet Lebensqualität für einen hochaltrigen Menschen? Was heißt „keine Lebensqualität mehr“ im Kontext der Debatte um aktive Sterbehilfe? Welche ethischen Fragen wirft das Konzept der Lebensqualität auf?

Gerade die Corona-Krise hat dramatisch gezeigt, welche belastenden Folgen soziale Isolation und das Gefühl der Einsamkeit auf Lebensqualität und Krankheitserleben haben können.

Spiritualität, Lebenssinn sowie soziales Eingebundensein spielen für die Krankheitsbewältigung eine zentrale Rolle. Welche Relation besteht zwischen Körper, Geist sowie sozialem Netz und Lebensqualität?

Es ist Zeit für einen Perspektivenwechsel.

Programm

Block 1

09.00 Begrüßung  
09.15 Lebensqualität und Lebenssinn in Alter und Krankheit (Audio)
ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Franz Kolland
Department Allgemeine Gesundheitsstudien, Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems/Donau
CV und Zusammenfassung: Lebensqualität und Lebenssinn in Alter und Krankheit
 
09.45 Lebensqualität vs. Lebensverlängerung: Länger leben oder länger leiden? (Video)
ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker
Universitätsklinik für allgemeine und chirurgische Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
CV und Zusammenfassung: Lebensqualität vs. Lebensverlängerung: Länger leben oder länger leiden?
 
10.15 Krankheit gemeinsam tragen: Lebensqualität und die Rolle der Angehörigen (Video)
Priv.-Doz. Dr.med. Monika Keller
Klinik für Psychosomatische und Allg. Klinische Medizin, Sektion Psychoonkologie, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
CV und Zusammenfassung: Lebensqualität und die Rolle der Angehörigen
 
10.45 Wozu noch leben? Die spirituelle Dimension der Lebensqualität (Video)
ao. Univ.-Prof. DDr. Matthias Beck
Institut für Systematische Theologie und Ethik, Universität Wien
CV und Zusammenfassung: Wozu noch leben? Die spirituelle Dimension der Lebensqualität
 
11.15

Podiumsdiskussion: Lebensqualität in der Not: Was wir aus der Corona-Krise für die Zukunft lernen (Video)
(mit Online-Beteiligung der TeilnehmerInnen)

 


Block 2

13.45 Sorgende Praxis der Pflege als Widerstand gegen technisches Handeln (Video)
Univ.-Prof. Dr. Helen Kohlen
Care Policy und Ethik in der Pflege, Philosophisch-Theologische Hochschule in Vallendar
CV und Zusammenfassung: „Sorgende Praxis der Pflege als Widerstand gegen technisches Handeln
14.10 "Was ist Ihnen eigentlich wichtig?" Dimensionen der Lebensqualität in der Langzeitpflege (Video)
Dr. Doris Pfabigan
Senior Health Expert in der Abteilung Gesundheitsberufe, Gesundheit Österreich GmbH
CV und Zusammenfassung: „Was ist Ihnen eigentlich wichtig?“ Dimensionen der Lebensqualität in der Langzeitpflege

14.35

 

Diskussion (Video)
(mit Online-Beteiligung der TeilnehmerInnen)

COVID-19 in der Praxis

   
14.45 COVID-19: Herausforderungen im Krankenhaus (Video)
PD Dr. Mag. Dipl.oec.med. Jürgen Brunner
Department für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck
CV und Zusammenfassung: COVID19 in der Praxis: Herausforderungen im Krankenhaus
15.05 COVID-19: Herausforderungen im Pflegeheim (Audio)
Sabine Wimmer DGKP
Leitung Betreuungs- und Pflegedienst, Bezirksalten- und Pflegeheim Sierning/OÖ
CV und Zusammenfassung: COVID19 in der Praxis: Herausforderungen im Pflegeheim
15.25 Diskussion (Video)
(mit Online-Beteiligung der TeilnehmerInnen)
16.00 Ende

Tagungsdokumentation

Frühjahr 2021 Tagungsband Imago Hominis: Lebensqualität

Hier können Sie den Tagungsband vorbestellen.

Wir danken

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: