Suchergebnis
Kommentar zum Fall
… nicht für Handlungen des…
Editorial
… Für Patienten ist jeder Aufenthalt im…
Beihilfe zur Selbsttötung: Österreichische Palliativgesellschaft stellt erstmals Daten vor
Ein Jahr nach Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich sehen sich Palliativmediziner durch Wertekonflikte belastet. In der Praxis zeigt sich, dass Selbstbestimmung ein überhöhtes
IMABE-Studie: Was macht Abtreibung mit der Psyche?
… Instituts für Medizinische…
Studie zur häuslichen Pflege: Wer Angehörige pflegt, erlebt auch positive Zugewinne
Erste wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass pflegende Angehörige nicht nur negative, sondern auch positive Auswirkungen durch ihre Pflegetätigkeit erfahren. Dieser erlebte Zugewinn („Benefits“)
Cannabis: Eine Legalisierung kann den Schwarzmarkt nicht eindämmen
Die deutsche Regierung wollte als erstes europäisches Land den Anbau, Besitz und Konsum von Cannabis als Genussmittel legalisieren. Die vollständige Freigabe von „Gras“ und Haschisch sei nach
Studie: Druck auf Frauen vor einem Schwangerschaftsabbruch verschlechtert die Zeit danach
… Folgen für die Frau und die…
Schwangerschaftsabbruch: Was denkt die Bevölkerung in Österreich darüber?
Mehr als drei Viertel der Österreicher ab 16 Jahren stimmt der Aussage zu, dass schwangere Frauen stärker unterstützt und beraten werden sollten, „um ein Ja zum Kind zu ermöglichen“. Das geht aus
IMAGO HOMINIS: Moralischer Stress und Resilienz im Fokus
Wer wie Ärzte und Pflegende täglich mit Krankheit, Leid und Sterben konfrontiert ist, hat berufsbedingt mit hohen Belastungsfaktoren zu rechnen. Welche Ressourcen müssen gestärkt werden, um die
Studie: Samenspender-Kinder fühlen Wut, Trauer - und Erleichterung
… Begleitung für die betroffenen…