Archiv Bioethik aktuell

März 2025

Bioethik Aktuell

Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen: Deutsche Leitlinie stößt auf Widerspruch

Die kürzlich veröffentlichte deutsche S2k-Leitlinie zur Behandlung von Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen stößt auf breite Kritik in der Fachwelt. Zahlreiche Experten bemängeln die fehlende wissenschaftliche Evidenz und warnen vor den Risiken einer vorschnellen Affirmation.  mehr lesen...
Bioethik aktuell

Menschlichkeit in der Pflege: Warum Tugenden für eine bessere Betreuung unverzichtbar sind

Gute Pflege ist mehr als nur medizinisches Wissen – sie erfordert Empathie, ethische Reflexion und zwischenmenschliche Kompetenz. Eine internationale Untersuchung zeigt, dass Tugenden wie Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit nicht nur die Pflegequalität verbessern, sondern auch das  mehr lesen...
Bioethik Aktuell

Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden

In Belgien wird derzeit ein Gesetzentwurf zur Änderung des Sterbehilfegesetzes vom 28. Mai 2002 diskutiert. Die Proponenten wollen die Möglichkeit der „vorzeitigen Sterbehilfe“ auf Personen auszuweiten, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Willen zu äußern. Der Entwurf kommt nicht überraschend,  mehr lesen...
Bioethik aktuell

Abtreibung und Suizidrisiko: Betroffene Frauen sehen in ihrer Biografie einen Zusammenhang

Bislang existierten nur wenige Studien, die direkt untersuchen, inwieweit Frauen selbst ihre suizidalen Gedanken oder Suizidversuche mit einer Abtreibung oder anderen Schwangerschaftsverläufen verbinden. Nun liegen neue Forschungsergebnisse vor: Frauen, die unter Zwang eine Abtreibung vornehmen  mehr lesen...
Bioethik Aktuell

Spiritualität stärkt Lebensqualität: Wie sie Krebspatienten hilft, besser mit ihrer Krankheit umzugehen

Eine Krebserkrankung ist nicht nur mit intensiver Therapie und Angst um Leben und Gesundheit verbunden. Die Diagnose löst häufig existenzielle Nöte und Sinnfragen aus. Wie wirkt sich die eigene Spiritualität der Patienten auf die Erfahrung der Krankheit aus? Eine aktuelle Studie zeigt nun:  mehr lesen...
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: