Publikationen
Imago Hominis
1/2023 Moralischer Stress und Resilienz
Editorial • Für Patienten ist jeder Aufenthalt im Krankenhaus oder im Pflegeheim mit Leid, Krisen und Emotionen verbunden. Mit Unbehagen und Unsicherheit beladen, blicken sie in die Zukunft, vor allem, wenn sie den Tod – begründet oder unbegründet – herankommen sehen. Eine wichtige Funktion von Ärzten und Pflegenden besteht deshalb darin, diesen Stress für Patienten oder Heimbewohner abzufedern. Dies erfordert neben einer fürsorglichen...
mehr lesen...
Imago Hominis
3/2022 Pandemie und Ethik II
Editorial • Am 11. März 2020 erklärte WHO-Direktor Thedros Adhanom Ghebreyesus die weltweite Ausbreitung des Coronavirus als Pandemie. Rund drei Monate danach thematisierte Imago Hominis unter dem Titel „15 ethische Fragen zur Corona Pandemie“ die ethischen Aspekte des Umgangs mit der COVID-19-Pandemie. Ein Jahr später, als 2021 die ersten Impfstoffe auf dem Markt waren, legten Juristen, Philosophen und Medizinethiker in der Ausgabe...
mehr lesen...
Imago Hominis
2/2022 Assistierter Suizid
Editorial • Die ethische Argumentation zugunsten von Euthanasie und assistiertem Suizid lebt von verdeckten anthropologischen Prämissen, die weder der realen Situation schwerkranker und sterbender Patienten gerecht werden noch dem Menschen überhaupt. Die Überhöhung der Autonomie übersieht nämlich die existentiell soziale Dimension des Menschen: seine fundamentale Angewiesenheit auf andere, sein Eingebunden-Sein...
mehr lesen...