Bioethik aktuell


Suizidprävention stärken: Menschen, die über assistierten Suizid nachdenken, brauchen Hilfe

Wiener Kriseninterventionszentrum bietet niederschwellige Beratung für Sterbewillige und Angehörige an
In Österreich ist die Zahl der Suizide 2022 angestiegen. Wenn ein Mensch seinem Leben ein Ende setzen will, ist dies Symptom einer tiefen Lebenskrise und inneren Not. Das gilt auch für den Wunsch nach einem assistierten Suizid. Psychiater und Palliativmediziner sind sich einig, dass der Wunsch nach   mehr lesen...


Debatte unerwünscht? Verlag zieht Studie zu Transgenderwünschen bei Kindern zurück

Immer mehr Länder empfehlen psychologische Behandlung statt Pubertätsblocker
Immer häufiger geraten Kinder und Jugendliche in eine Krise und wollen ihr Geschlecht ändern. Bisherige Studienergebnisse kommen zu uneinheitlichen Ergebnissen in der Frage, warum dieser Wunsch plötzlich auftreten kann. Eine bereits veröffentlichte peer reviewed-Studie, die den Einfluss von sozialen   mehr lesen...


Menschenhandel in Wunschbaby-Klinik: Leihmutterschaft-Skandal erschüttert Griechenland

IMABE: Ausbeutung durch Leihmutterschaft und Kinderhandel braucht klares Verbot statt ‚Regelung'
Eine der führende IVF- und Leihmutterschaftsklinik auf Kreta wurde Mitte August 2023 von den Behörden geschlossen. Die Betreiber hatten hunderte junge Frauen aus Osteuropa mit falschen Versprechungen auf die Insel gelockt, wo sie zur Leihmutterschaft gezwungen wurden und ihre Eizellen abgeben   mehr lesen...

Publikationen

Imago Hominis

3/2023 Autonomie, Körper und Reproduktion

Editorial • Als am 25. Juli 1978 Louise Brown als erstes Kind nach künstlicher Befruchtung – ‚In-Vitro-Fertilisierung‘ (IVF) – zur Welt kam, wurde dies als medizinische Sensation gefeiert. In Österreich und Deutschland kam 1982 das erste IVF-Kind zur Welt, in der Schweiz 1985. Schätzungen zufolge leben inzwischen weltweit acht Millionen Menschen, die nach extrakorporaler Befruchtung geboren worden sind. In Österreich gibt es Vorstöße, das novellierte...   mehr lesen...
Imago Hominis

2/2023 Transhumanismus

Editorial • Der Transhumanismus ist heute eine globale, wenn auch uneinheitliche Bewegung, die den Menschen mithilfe von Wissenschaft, Medizin und Technik ‚optimieren‘ will. Die Versuchung „wie Gott zu werden“ (Genesis 3,6) ist so alt wie die Menschheit selbst. Diese Bestrebung läßt sich von der antiken Alchemie, die auf der Suche nach dem „Stein der Weisen“ war, bis heute zurückverfolgen. Bei Dante Alighieris (1265-1321)...   mehr lesen...
Studienreihe IMABE

Schwangerschaftsabbruch und Psyche: Eine qualitative Studienanalyse

50 Jahre nach den politischen Beschlüssen, den Schwangerschaftsabbruch in Österreich (1973) und Deutschland (1974) straffrei zu stellen, bleibt die Abtreibung ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere in der Frage, ob eine Abtreibung negative Folgen für die psychische Gesundheit von ungewollt Schwangeren abwenden oder umgekehrt diese auslösen kann, stellen sich die Ergebnisse der dazu vorhandenen Studien...   mehr lesen...
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: