Bioethik aktuell


Dänemark: Ethikrat rät der Politik davon ab, aktive Sterbehilfe zu legalisieren

In Kanada sterben bereits täglich 36 Menschen durch Euthanasie
Eine überwältigende Mehrheit des dänischen Ethikrats hat dem Parlament davon abgeraten, „aktive Sterbehilfe“ zu legalisieren. Wo Selbsttötung oder Tötung durch Dritte zu einer Option wird, sei die Gefahr zu groß, dass damit schwächere Gruppen in der Gesellschaft unter Druck geraten. Entwicklungen   mehr lesen...


Kinder zum Kaufen: EU-Parlament verurteilt Leihmutterschaft als Menschenhandel

Ob es zu einem EU-weiten Verbot der Leihmutterschaft kommt, ist noch offen
Das EU-Parlament hat erstmals Leihmutterschaft in die Liste der Straftaten des Menschenhandels aufgenommen. Warum es höchste Zeit für ein internationales Verbot ist, zeigt der Sammelband „Die neuen Gebärmaschinen? Was die globale Leihmutterschaft mit Frauen und Kindern macht“ (Brandes+Apsel 2023).   mehr lesen...


IMABE-Symposium 2023: Der Patient im Spannungsfeld von Autonomie und Verletzlichkeit

Selbstbestimmung muss durch Vertrauen und Beziehung ermöglicht werden
Der selbstbestimmte Patient ist das Ideal der modernen Medizin. Doch was bedeutet Autonomie im Angesicht einer ernsten Krankheit? Wie kann Selbstbestimmung angesichts der Verletzlichkeit des Menschen ermöglicht werden? Diesen Fragen widmet sich das interdisziplinäre IMABE-Symposium, das am 20.   mehr lesen...

Publikationen

Imago Hominis

3/2023 Autonomie, Körper und Reproduktion

Editorial • Als am 25. Juli 1978 Louise Brown als erstes Kind nach künstlicher Befruchtung – ‚In-Vitro-Fertilisierung‘ (IVF) – zur Welt kam, wurde dies als medizinische Sensation gefeiert. In Österreich und Deutschland kam 1982 das erste IVF-Kind zur Welt, in der Schweiz 1985. Schätzungen zufolge leben inzwischen weltweit acht Millionen Menschen, die nach extrakorporaler Befruchtung geboren worden sind. In Österreich gibt es Vorstöße, das novellierte...   mehr lesen...
Imago Hominis

2/2023 Transhumanismus

Editorial • Der Transhumanismus ist heute eine globale, wenn auch uneinheitliche Bewegung, die den Menschen mithilfe von Wissenschaft, Medizin und Technik ‚optimieren‘ will. Die Versuchung „wie Gott zu werden“ (Genesis 3,6) ist so alt wie die Menschheit selbst. Diese Bestrebung läßt sich von der antiken Alchemie, die auf der Suche nach dem „Stein der Weisen“ war, bis heute zurückverfolgen. Bei Dante Alighieris (1265-1321)...   mehr lesen...
Studienreihe IMABE

Schwangerschaftsabbruch und Psyche: Eine qualitative Studienanalyse

50 Jahre nach den politischen Beschlüssen, den Schwangerschaftsabbruch in Österreich (1973) und Deutschland (1974) straffrei zu stellen, bleibt die Abtreibung ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere in der Frage, ob eine Abtreibung negative Folgen für die psychische Gesundheit von ungewollt Schwangeren abwenden oder umgekehrt diese auslösen kann, stellen sich die Ergebnisse der dazu vorhandenen Studien...   mehr lesen...
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: