Bioethik aktuell
COVID-19-Impfstoffe: Vatikan hält Einsatz für „moralisch akzeptabel“
Laut einem Bericht in Science (doi:10.1126/science.abd1905 (Jun. 5, 2020) werden bei mindestens fünf Covid-19-Impfstoffen Zelllinien verwendet, die aus Zellen von Feten mehr lesen...
Suizid: Deutsche Psychiater lehnen "Begutachtungsverfahren" für Suizidwillige ab
Elf Monate nach dem Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts (26.2.2020), mit dem das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (Paragraf 217 mehr lesen...
COVID-19: Mögliche Impfpflicht stößt auf breiten Widerstand
Kaum haben die Covid-19 Impfungen in der EU begonnen, nimmt die Debatte über etwaige Vorrechte für Geimpfte Fahrt auf. So werden die EU-Regierungschefs bei einem mehr lesen...
Down-Syndrom: Jede zweite Schwangerschaft wird vorzeitig beendet
Das Spektrum von vorgeburtlichen Untersuchungen, die nicht auf Therapie, sondern auf Selektion abzielen, nimmt zu. Dies wirkt sich auf die sinkende Geburtenrate von mehr lesen...
COVID-19-Impfung: Wissenschaftler betonen hohe Wirksamkeit, Begleitstudien sind nötig
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer wird der erste sein, der in Österreich ab 27. Dezember zur Anwendung kommt. Rund 10.000 Impfdosen sollen dann „in einigen ausgesuchten mehr lesen...
COVID-19: „Der Impfstoff ist ein wichtiger Schritt“
Noch vor Jahresende wird auch in Europa der Impfstoff von Biontech/Pfizer eingesetzt werden, darunter auch in Österreich. Die Entwicklung des Impfstoffs erfolgte in mehr lesen...
Österreich: VfGH kippt Verbot der Beihilfe zum Suizid - was nun?
Der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat das Verbot der „Hilfeleistung zum Selbstmord“ für verfassungswidrig erklärt. Das bisherige gesetzliche Verbot der mehr lesen...
Schweizer Statistik: Zahl der Beihilfe zum Suizid bei Schweizern hat sich seit 2010 verdreifacht
Die Zahl der assistierten Suizide mit 1.176 Fällen hat sich in der Schweiz im Jahr 2018 gegenüber dem Jahr 2010 mehr als verdreifacht. Das geht aus den aktuellen Daten mehr lesen...
IMABE zu VfGH-Erkenntnis: „Töten ist keine Therapieoption“
Als einen „schweren Rückschritt“ bezeichnet die Wiener Ethikerin Susanne Kummer in einer ersten Reaktion die Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs. In mehr lesen...
IMAGO HOMINIS: Problemfelder im Kontext einer Mehrklassenmedizin
Eine Mehrklassenmedizin, sagen die einen, hat es immer schon gegeben. Die Frage sei nur, auf welchem Niveau die zweite Klasse ist und wieweit eine Mehrklassenmedizin mehr lesen...
Ältere Nachrichten finden Sie im Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.