Archiv Bioethik aktuell

Februar 2013

Bioethik aktuell

IMABE-Stellungnahme zur Diskussion über die Wirkungsweise der „Pille danach"

In Deutschland ist eine heftige Debatte über die Wirkungsweise der sogenannten „Pille danach“ aufgeflammt (vgl. Deutsches Ärzteblattonline, 4.2.2013). Anlass war die Frage, ob katholische Krankenhäuser die „Pille danach“ an Vergewaltigungsopfer abgeben dürfen. Dazu müsste geklärt sein, ob diese  mehr lesen...

Bioethik aktuell

EU: Bürgerinitiative One of Us zum Schutz des Embryos gestartet

Die Europaweite Bürgerinitiative One of Us („Eine/r von uns“) kann ab sofort unterstützt werden. Sie fordert von der Europäischen Union den Schutz der Würde und des Lebens des Embryos, denn er ist ‚einer von uns’: „Die Würde des menschlichen Embryos muss geachtet, und seine Unversehrtheit  mehr lesen...

Bioethik aktuell

Gerontologie: Umgang mit dementen Klinikpatienten als Herausforderung

Menschen mit Demenz gelten als eine der großen gesundheitsbezogenen und pflegerischen Herausforderungen der Zukunft. Die WHO prognostiziert insgesamt eine Verdreifachung der derzeit 35,6 Millionen Demenzfälle bis 2050 weltweit. In Deutschland werden laut dem Deutschen Institut für angewandte  mehr lesen...

Bioethik aktuell

Euthanasie: Der Tod als professionelle Dienstleistung – auch für Minderjährige?

Ein taubes Zwillingspaar hat in Belgien laut einem Pressebericht gemeinsam ärztliche Sterbehilfe in Anspruch genommen, nachdem die Geschwister allmählich zu erblinden begannen. Die beiden 45 Jahre alten Männer aus dem Raum Antwerpen hätten neben ihrer Taubheit seit einigen Jahren auch an  mehr lesen...

Bioethik aktuell

Studie: Geben macht gesünder als nehmen

Der gute Samariter hilft, ohne einen eigenen Vorteil einzukalkulieren. Dass selbstlose Hilfe offenbar nicht nur tugendhaft, sondern auch gesund ist, legt nun eine jüngst im American Journal of Public Health (doi: 10.2105/AJPH.2012.300876) publizierte Studie nahe. Sie zeigt, dass Menschen, die,  mehr lesen...

Bioethik aktuell

ADHS: „Zappelphilipp-Syndrom“ wird zu häufig diagnostiziert

Die Daten sind erschreckend: Die Zahl der diagnostizierten ADHS-Fälle (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) stieg in Deutschland zwischen 2006 und 2011 bei den unter 19-Jährigen um 42 Prozent, wie aus dem jüngsten Barmer-Arztreport 2013 hervorgeht. In dieser Altersgruppe erhielten im  mehr lesen...

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: