Bioethik aktuell
„Pille danach“ rezeptfrei in Österreichs Apotheken?
Das Bundesministerium für Gesundheit gerät unter Druck: Vertreter der Pharmaindustrie fordern, dass das die „Morning-After-Pille“ auch rezeptfrei von Apotheken abgegeben mehr lesen...
Apotheker im Gewissenskonflikt
Ärzte dürfen unter Berufung auf Gewissensgründe die Kooperation bei bestimmten medizinischen Verfahren verweigern, etwa im Falle einer Abtreibung. Wenn Apotheker mehr lesen...
Eizellen-Spendenskandal: Südkoreanischer Klon-Pionier räumt Fehler ein
Der südkoreanische Tierforscher Woo-Suk Hwang, der im Mai 2004 erstmals einen Menschen geklont und daraus embryonale Stammzellen isoliert hatte, gab nun zu, mehr lesen...
Österreichische Bioethikkommission will öffentliche Diskussion initiieren
„Was uns in Österreich fehlt, ist eine breite gesellschaftliche Debatte über bioethische Themen“, erklärte Günther Pöltner, stellvertretender Vorsitzende der mehr lesen...
Forscher: Vernachlässigung von Babys verändert ihr Gehirn
Wenn Babys nicht genug Zuwendung bekommen, kann dies den Hormonhaushalt in ihren Gehirnen dauerhaft verändern. Dadurch könne es ihnen später schwerer fallen, liebevolle mehr lesen...
PID bringt keine Verbesserung der Erfolgsrate bei In-vitro-Fertilisierung
Kürzlich legten bei einem Treffen von Reproduktionsmedizinern in Montreal Biologen Ergebnisse vor, nach denen Embryonen offensichtlich in der Lage sind, mehr lesen...
IMABE veröffentlicht Review zum Thema: „Risiko der späten Schwangerschaft“
Die immer wieder aufgeworfene und zum Teil sehr widersprüchlich behandelte Frage nach dem Risiko der Schwangerschaft bei Frauen über 35 wurde von Imabe in einem Review mehr lesen...
IMABE gestaltet den Österreichischen Pharmareferententag 2005
„Die Pharmaindustrie ist besser als ihr Ruf“. Zu diesem Schluss kamen die Referenten und die Podiumsdiskussion in der Kremser Donau-Universität im Rahmen des mehr lesen...
Referendum in Italien: keine Lockerung in Sicht
Am 12. und 13. Juni 2005 wurden die Italiener zu einem Referendum über Stammzellenforschung und Künstliche Befruchtung gerufen. Die Wahlbeteiligung mit 25,9% reichte aber mehr lesen...
Wieder Klonnachrichten aus Korea: was ist neu daran?
Schon vor einem Jahr haben sich koreanische Forscher mit der Nachricht, menschliche Embryonen geklont zu haben, in die Schlagzeilen der Weltmedien gebracht. Nun standen mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.