Bioethik aktuell
Pharmaindustrie: Transparenzinitiative nur teilweise gelungen
Pharmafirmen in Europa haben im Zuge eines neuen Transparenzkodex erstmals jene Honorare auf ihren Webseiten veröffentlicht, die seitens der Industrie an Ärzte und mehr lesen...
Studie: Kliniken mit dubiosen Stammzelltherapien florieren weltweit
Um die Forschung mit Stammzellentherapien ist es stiller geworden - von klinisch gesicherten Therapien ist man noch meilenweit entfernt. Dennoch wächst ein Markt mit mehr lesen...
Alpbach: Mehr Zeit für Patientengespräch, weniger sinnlose Therapien
Österreich gibt rund 11 Prozent seines BIP für Gesundheitsleistungen aus. Das liegt über dem EU-Durchschnitt. Dennoch droht die Gefahr, dass die medizinische Versorgung mehr lesen...
IMABE-Tagung „Der Demenzkranke als Mitmensch“
Der Demenzkranke als Mitmensch fordert ein Umdenken in Medizin und Pflege: weg von einer rein sachorientierten, hin zu einer personenzentrierten Betreuung - einer Ethik mehr lesen...
Österreich: Pharmaindustrie will durch Offenlegungen Vertrauen stärken
Erstmals legt die Pharmaindustrie offen, wie viel Geld sie Ärzten für die Teilnahme an klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen, aber auch für Vorträge und mehr lesen...
Demenz: Spitäler sind überfordert bei Patienten mit kognitiven Störungen
Ältere Patienten, die mit der Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus behandelt werden, benötigen eine besondere Fürsorge. Doch weder das pflegerische noch das medizinische mehr lesen...
Reproduktionsmedizin: Überraschend offene Kritik von Ärzten an IVF-Methoden
Über Jahrzehnte ist die Fertilitätsindustrie enorm gewachsen, ihr jährlicher Umsatz wird derzeit auf 9 Milliarden Euro geschätzt. Nun melden sich international prominente mehr lesen...
EU-Drogenbericht: Jeder vierte Europäer hat Drogen genommen
Europa wird immer mehr zu einem Drogenkontinent: Mehr als jeder vierte Europäer zwischen 15 und 64 Jahren hat mittlerweile schon einmal Drogen konsumiert, vor allem mehr lesen...
Deutscher Ärztetag: „Patientenwohl muss ethischer Maßstab für das Krankenhaus sein“
Ärzte wollen Menschen behandeln, Zeit für ihre Patienten haben, ihr Wohl im Blick behalten - allen ökonomischen Zwängen und allen finanziellen Anreizen zum Trotz. Dazu mehr lesen...
Studie: Viele Antidepressiva sind bei Jugendlichen nutzlos
Schätzungen zufolge leiden etwa drei Prozent der Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren sowie sechs Prozent der Teenager im Alter zwischen 13 und 18 Jahren an mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.