Bioethik aktuell
Pflege: Mangel an Pflegepersonal erhöht Sterblichkeitsrisiko der Patienten
Ein hoher Pflegeschlüssel - also eine bessere personelle Ausstattung - ist signifikant mit einem geringeren Risiko für die Patienten verbunden, im Krankenhaus zu sterben. mehr lesen...
Antibiotika: Bessere Aufklärung verhindert bis zu 40 Prozent unnötige Verordnungen
Die Ergebnisse eines aktuellen Cochrane Reviews (doi.org/10.1002/14651858.CD010907.pub2) zeigen, dass Schulungen und Informationen die hausärztlichen mehr lesen...
Europaparlament: Leihmutterschaft und Kinderverkauf widersprechen der Menschenwürde
Leihmutterschaft hat sich in kürzester Zeit als globaler Wirtschaftszweig etabliert, zu dem es jedoch kaum gesellschaftliche und vor allem kritische Diskurse gibt. So mehr lesen...
Pharmaindustrie: Offenlegung von Geldflüssen an Ärzte soll Vertrauen schaffen
Ab 2016 wollen Pharmafirmen im Zuge einer freiwilligen Selbstkontrolle öffentlich machen, wie viel Geld und Leistungen sie Ärzten und Institutionen zukommen lassen. Die mehr lesen...
Medizinstudium: Kluges Entscheiden hilft Überdiagnostik zu vermeiden
Ärzten steht im klinischen Alltag eine Fülle an Daten zur Verfügung. Die richtige Auswahl, das Abwägen, die Zusammenschau und schließlich eine kluge Entscheidung bilden mehr lesen...
Antibaby-Pille: Kaum Aufklärung über erhöhte gesundheitliche Risiken für Frauen
Der Pharmakonzern Bayer muss erneut in Sachen Antibaby-Pille vor Gericht. Nach Tausenden Klägerinnen in den USA hat nun auch eine deutsche Patientin den mehr lesen...
IMABE-Symposium: Medizin braucht patienten- statt krankheitsorientierte Sichtweise
Ärzte sollten mit Wahrhaftigkeit kommunizieren, den Patienten sagen, was sie wissen und heraushören, was Patienten wissen wollen. Ein Vermeiden schwieriger mehr lesen...
Genome Editing: Manipulationsverbot an Embryonen ist gescheitert
CRISPR heißt die neue Gentechnologie, die erst vor kurzem ins Rampenlicht der Öffentlichkeit geraten ist. Hoffnungen und Unbehagen wachsen daran gleichzeitig, bremsen mehr lesen...
ADHS: Positive Effekte von Ritalin möglicherweise zu hoch angesetzt
Die Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt als einer der häufigsten diagnostizierten psychischen Störung bei Kindern und Jugendlichen, rund 5 Prozent seien mehr lesen...
Österreich: SPÖ-Behindertenanwalt unterstützt anonyme Statistik zu Abtreibungen
Österreich ist neben Luxemburg europaweit das einzige Land, das über keine seriös erhobenen Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen verfügt. Mit der Bürgerinitiative F mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.