Bioethik aktuell
Studie: Prompte palliative Versorgung von Schwerkranken spart Kosten
Palliative Care erhöht nicht nur die Lebensqualität für schwerkranke Patienten, sie senkt auch Krankenhauskosten und reduziert Krankenhausaufenthalte. Das zeigt eine mehr lesen...
Schweiz: Ärztegesellschaft kritisiert Lockerung für assistierten Suizid
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) hat neue Richtlinien zur ärztlichen Suizidbeihilfe vorgelegt. Demnach dürfen Ärzte auch Beihilfe zum mehr lesen...
Schwangerschaftsabbruch: Frauen in Not brauchen bessere Unterstützung
In Irland soll bis Ende des Jahres ein Gesetz zur Straffreiheit bei Abtreibungen bis zur 12. Woche - auch ohne spezielle Indikation - verabschiedet werden. Am 25. Mai mehr lesen...
Studie: „Drei-Eltern-Kinder“ haben erhöhtes gesundheitliches Risiko
In der Ukraine wurde bereits das erste genetische „Drei-Eltern-Kind“ geboren, in Singapur könnte die Technik demnächst legalisiert werden (vgl. Sciencemag, online, mehr lesen...
Österreich: 23,6 Prozent der jungen Erwachsenen haben Cannabis ausprobiert
Kokain wird in Europa wieder verstärkt verkauft und konsumiert. Das geht aus dem aktuellen Europäischen Drogenbericht 2018 hervor. Demnach haben im vergangenen Jahr etwa mehr lesen...
IMABE-Symposium „Kommunikation am Krankenbett“ am 19.10.2018 in Wien
Für eine gute Betreuung genügt es nicht, dass Ärzte und Pflegende nur ihr Fachwissen einbringen. Sie müssen auch auf Ängste, Hoffnungen und Wertvorstellungen ihrer mehr lesen...
Fall Goodall: Kritik an Medien nach dem "Seniorenfreitod"
Der 104-jährige australische Wissenschaftler David Goodall nahm sich am Christi Himmelfahrtstag in Basel mit Hilfe des Schweizer Vereins lifecircle und der mehr lesen...
Österreich: Neuer Praxisleitfaden zur frühen Integrierung von Palliative Care
Vor drei Jahren erstellte die parlamentarische Enquete-Kommission „Würde am Ende des Lebens“ 51 Empfehlungen, die von allen sechs Fraktionen des Nationalrates einstimmig mehr lesen...
Deutschland: Ärzte machen Druck für Steuererhöhung bei ungesunden Lebensmitteln
In Deutschland macht ein breites Bündnis aus Ärzten, Fachorganisationen und Krankenkassen Druck auf die Bundesregierung, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um Menschen vor mehr lesen...
WHO: Soll anhaltende Trauer als Krankheit deklariert werden?
Die WHO diskutiert derzeit, eine „anhaltende Trauerstörung“ als eigenständiges Krankheitsbild aufzunehmen. Wenn jemand sechs Monate nach dem Tod einer nahestehenden mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.