Bioethik aktuell
Studie: Keine Patientenaufklärung über mögliche Fehldiagnosen bei Screenings
Die Sinnhaftigkeit von flächendeckenden Vorsorge- bzw. Screening-Untersuchungen wird in den letzten Jahrzehnten angesichts der Datenlage kontroversiell diskutiert (Bioeth mehr lesen...
Reproduktionsmedizin: Britische Behörde warnt vor riskantem Einsatz der ICSI-Methode
Kinder, die nach einer künstlichen Befruchtung geboren werden, haben später höhere gesundheitliche Risiken. Davor warnen zahlreiche Studien der vergangenen Jahre (vgl. mehr lesen...
Mental Health: Burnout-Boom ist ein Zeichen für Sinnverlust
Laut WHO steigen psychische Erkrankungen dramatisch an, insgesamt rechnet man mit weltweit 400 Millionen betroffenen Menschen. Am 10. Oktober wird alljährlich der Welttag mehr lesen...
Studie: Wer ein Instrument lernt, kann Konflikte und Fehler besser verarbeiten
Das Hören und Spielen von Musik kann offenbar neurochemische Veränderungen im Gehirn auslösen, die sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit auswirken. mehr lesen...
Studie: Verheiratete Krebspatienten haben bessere Überlebenschancen
Verheiratet zu sein wirkt sich offenbar positiv auf die Gesundheit aus. Laut einer im Journal of Clinical Oncology (2013; doi: 10.1200/JCO.2013.49.6489) veröffentlichten mehr lesen...
Public Health: Bis 2050 dürfte sich die Zahl der Demenzkranken verdreifachen
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung steigt die Zahl der Menschen, die im Alter an einer Demenz erkranken. Die Dachorganisation Alzheimer's Disease International mehr lesen...
Studie: Sport kann so effektiv sein wie Medikamente
Die Ausgaben für Arzneimittel in den Industrienationen steigen: In Österreich lagen die Ausgaben für verschreibungspflichtige Medikamente im Jahr 2011 bei 2,95 Milliarden mehr lesen...
Großbritannien: Genderzid und Spätabtreibung von Behinderten sind diskriminierend
In Großbritannien wachsen überparteiliche Bündnisse, die aus Anti-Diskriminierungsgründen eine Neuregelung des Gesetzes zum Schwangerschaftsabbruch fordern. Anlass sind mehr lesen...
Österreich: Alkoholsucht wird häufig zu spät erkannt
Zehn Prozent der Österreicher werden im Laufe ihres Lebens alkoholkrank. Fünf Prozent von österreichischen Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr sind als alkoholkrank zu mehr lesen...
Studie: Belastende Nebenwirkungen und fehlende Kommunikation mindern Therapietreue
Der Arzt verschreibt Medikamente, doch der Patient folgt nicht. Wie kommt es zur „Therapieuntreue“, genannt Noncompliance, die Misserfolge in der Behandlung und unnötige mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.