Bioethik aktuell
Studie: Familie muss zentrales EU-Thema werden
Ein fachübergreifendes Expertenteam aus den Bereichen Psychologie, Demographie, Sexualforschung und Familienintegration legte im Auftrag des Institute for Family Policies mehr lesen...
Studie: Rückschlag für embryonale Stammzellentherapie
Dass sich embryonale Stammzellen unkontrolliert teilen und Tumore bilden können, war ein bekanntes Problem. Diesmal hatte das Forscherteam rund um Steven Goldman vom mehr lesen...
OGH-Urteil: Arzt muss keinen Unterhalt für unerwünschtes Kind zahlen
Weil mit drei Kindern seine Familienplanung abgeschlossen war, suchte ein oberösterreichischer Familienvater einen Urologen auf. Dieser nahm auf Wunsch des Mannes eine mehr lesen...
Verhütungspflaster: Erhöhtes Thromboserisiko, mehr Todesfälle als bei „normaler Pille“
Nach einer von i3 Drug Safety durchgeführten Fall-Kontroll-Studie ist für Anwenderinnen des Verhütungspflasters Ortho Evra das Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE) mehr lesen...
Schönheitsmedizin: Erhöhtes Selbstmordrisiko bei Frauen mit Brustimplantaten
Jacques Brisson und Louis Latulippe von der kanadischen Université Lavals sammelten Daten von mehr als 24.600 Frauen, die sich aus kosmetischen Gründen zwischen 1974 und mehr lesen...
Notfallpille: Großbritannien kämpft mit zu laxem Verhältnis zur Abtreibung
Seit der Freigabe der Morning-After-Pille in Großbritannien im Jahr 2000 ist die Abtreibungsrate nicht wie von den Verantwortlichen erhofft gesunken, sondern gestiegen. mehr lesen...
Aufklärungspflicht: Scharfe Kritik an OGH wegen „Kind als Schaden“-Urteil
Die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH 07. 03. 2006, 5 Ob 165/05h), wonach ein Salzburger Arzt aufgrund unterlassener Aufklärung den gesamten Unterhalt mehr lesen...
Schönheits-OPs: Folgebehandlungen künftig aus eigener Tasche?
Mediziner warnen vor den teuren Folgeschäden, die Schönheitsoperationen, Piercings und Tätowierungen mit sich bringen. Die „Reparaturen“ verursachten dem mehr lesen...
Studie: Computerspielen kann süchtig machen
Computerspielen kann zur Sucht werden. Diese „nicht-stoffliche“ Sucht habe ähnliche Symptome wie stoffliche Süchte. Zu diesem Ergebnis kommt eine interdisziplinäre mehr lesen...
Kritik: Amnesty will Abtreibung als Menschenrecht
Amnesty International diskutiert derzeit, ob in künftigen Kampagnen eine Legalisierung von Abtreibung vorangetrieben werden soll. Irene Kahn, die seit 2001 als erste mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.