Bioethik aktuell
IMAGO HOMINIS: Personalisierte Medizin, Band 1
Die personalisierte Medizin befindet sich in einer Phase rasanter Entwicklungen und weckt viele Hoffnungen und Erwartungen, angefangen von neuen Behandlungen, mehr lesen...
Berufsethos: Weltärztebund lehnt "Sterbehilfe" entschieden ab
Die 70. Generalversammlung des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) lehnt ärztliche Beihilfe beim Suizid und Tötung auf Verlangen ab. In der neu mehr lesen...
Studie: Pflegeheimbewohner landen öfters als nötig im Krankenhaus
Pflegeheimbewohner werden häufig ins Krankenhaus eingeliefert, obwohl dies akut gar nicht nötig gewesen wäre. Das geht aus dem deutschen Forschungsprojekt HOMERN (Hospita mehr lesen...
Gespräche über das Sterben: Wie Ärzte ihre Scheu überwinden können
Ärzte und Pflegende scheuen sich davor, mit ihren Patienten über den Tod zu sprechen. Und das, obwohl bekannt ist, dass rechtzeitige Gespräche über das Lebensende sowohl mehr lesen...
WHO-Studie: Alterung der Gesellschaft beeinflusst Gesundheitskosten nur gering
Die Alterung der Gesellschaft wird am häufigsten als der Kostentreiber im Gesundheitswesen angesehen. Der Anteil älterer Menschen, die noch dazu eine immer höhere mehr lesen...
US-Studie: Assistierter Suizid wird als "kostengünstige" Option angeboten
Eine aktuelle Studie des US-amerikanischen National Council on Disability (NCD) hat die Auswirkungen der Gesetze zum assistierten Suizid in den USA auf Menschen mit mehr lesen...
IMABE-SYMPOSIUM: "Grenzsituationen in Medizin und Pflege"
Ärzte und Pflegende kommen in ihrem Berufsalltag oft an ihre Grenzen: Wenn am Lebensende Entscheidungen über einen Behandlungsabbruch oder -verzicht getroffen werden mehr lesen...
Deutschland: Beihilfe zum Suizid lässt Suizidale im Stich, sagen Psychiater
Als „ein Zeichen falsch verstandener Selbstbestimmung und fehlender mitmenschlicher Solidarität“ wertet der Vorsitzende der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, mehr lesen...
US-Studie: Geburtenrate nach künstlicher Befruchtung sinkt weltweit
In den vergangenen 10 bis 15 Jahren hat das Verfahren der künstlichen Befruchtung Rückschritte gemacht: die Kosten steigen, die Geburtenrate sinkt, die mehr lesen...
Fehlerkultur: Die Hälfte aller Behandlungsfehler ist vermeidbar
Auswahl der falschen Medikamente, unzulängliche Behandlung, Fehler bei der Operation, mangelnde Hygienemaßnahmen, falsche Diagnose: Etwa jeder 20. Patient (6 Prozent) mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.