Bioethik aktuell
Zulassungsstudien: Studienergebnisse in klinischen Journals häufig beschönigt
Längst nicht alle Zulassungsstudien werden der Öffentlichkeit vorgestellt: Fast ein Viertel der Studien, die Pharmafirmen für die Zulassung eines neuen Medikaments mehr lesen...
Neuro-Doping: Nature empfiehlt Recht auf leistungssteigernde Medikamente
Forscher entdecken den Reiz des Neuro-Dopings. In einem Kommentar Anfang Dezember in Nature (doi:10.1038/456702 a) fordert eine Gruppe von Wissenschaftlern, dass jeder mehr lesen...
Vatikan: Neues Bioethik-Dokument betont kompromissloses „Ja zum Leben“
Unter dem Titel Dignitas personae („Die Würde der Person“) hat der Vatikan vergangenen Freitag ein neues Schreiben präsentiert, das sich mit aktuellen Fragen der Bioethik mehr lesen...
IMABE: Experten diskutierten über Kommerzialisierung und Ideologisierung der Medizin
Medizin als Supermarkt vieler Angebote? Der Arzt als Dienstleister? Der Patient als souveräner Kunde? Das „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ (IMABE) mehr lesen...
Schweizer Studie: Sterbehilfe bei nicht tödlich Kranken nimmt zu
In der Schweiz nehmen immer mehr Menschen, die nicht todkrank sind, Sterbehilfe in Anspruch. Das berichtet eine Arbeitsgruppe der Universität Zürich und der Zürcher mehr lesen...
Embryonenforschung: Britische Liberalisierung stößt auf vehemente Kritik
Nach der Verabschiedung des umstrittenen Embryonengesetzes in Großbritannien fordert die Deutsche Bundesärztekammer (BÄK) einen ethischen Moralkodex für Mediziner in mehr lesen...
Stammzellen: Renommierter britischer Forscher geht aus Protest nach Frankreich
Colin McGuckin gehört zu den renommiersteten Stammzellforschern Großbritanniens. Nun kehrt der Professor für Regenerative Medizin an der Universität Newcastle seinem mehr lesen...
Studie: Scharfe Kritik an der einseitigen Mittelvergabe der WHO
Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem regulären Haushalt oder aus gesonderten Spendenaufkommen verteilten finanziellen Mittel sind den weltweiten, durch mehr lesen...
Australien: Kein Bleiberecht für deutschen Arzt wegen behinderten Kindes
Ein deutscher Arzt ist in Australien mit seinem Antrag auf unbefristeten Aufenthalt gescheitert, weil sein Sohn behindert ist und der australischen Gesellschaft mehr lesen...
Vatikan: Organspende ist ein „besonderes Zeugnis der Nächstenliebe“
„Gewebe- und Organtransplantationen stellen einen großen Fortschritt der medizinischen Wissenschaft dar“, erklärte Papst Benedikt XVI. in einer Ansprache anlässlich eines mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.