Bioethik aktuell
Public Health: Adipositas-Therapien ohne dauerhafte Lebensumstellung nutzlos
Die Anzahl der Fettzellen lässt sich nach der Kindheit durch Diäten nicht reduzieren, berichtet ein Forscherteam um Kirsty Spalding vom Karolinska-Institut in Stockholm. mehr lesen...
Sterbehilfe: Französische Tumorpatientin hatte jahrelang Behandlung abgelehnt
In Frankreich hat der Fall einer 52-jährigen Krebspatientin, die sich nach der Verweigerung von Euthanasie selbst das Leben nahm, eine massive Debatte über eine mehr lesen...
IMABE: Neue Themen unter IMABE-Infos abrufbar
Das „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ (IMABE) wurde 1988 auf Initiative von Medizinern, Juristen und Geisteswissenschaftlern in Wien gegründet. Ziel mehr lesen...
Embryonenforschung: Deutschland liberalisiert Stichtagsregelung
Am 11. April 2008 ist in Deutschland eine Grundsatzentscheidung gefallen: Der Bundestag votierte mit 346 gegen 228 Stimmen dafür, den Stichtag für den Import von mehr lesen...
Stammzellen: iPS-Zellen lindern Symptome von Parkinson
In der Stammzellenforschung bahnt sich eine Neuorientierung an, seit es Shinya Yamanaka von der Universität Kyoto vorletzten Sommer gelang, differenzierte Körperzellen mehr lesen...
Studie: Debatte um Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland entfacht
In deutschen Facharztpraxen müssen gesetzlich Versicherte drei Mal so lange auf einen Termin warten wie Privatversicherte. Das geht aus einer im International Journal for mehr lesen...
Schwangerschaftsabbruch: Ärzte fordern Aufklärung über psychische Folgen
Nach 40 Jahren und 6,6 Millionen Abtreibungen in Großbritannien bricht das britische Royal College of Psychatrists ein Tabu: In ihrem Statement Position Statement mehr lesen...
Gentechnik: Briten schaffen Mensch-Kuh-Embryo als Rohstofflager
Stammzellforscher haben zum Teil empört auf Experimente britischer Kollegen reagiert, denen es gelungen sein soll, Embryonen aus Rinder-Eizellen und menschlichen mehr lesen...
Stellungnahme von IMABE zur Hybrid-Forschung
In einer Stellungnahme betont IMABE, dass Hybrid-Versuche aus mehrfacher Sicht nicht legitim sind:
1) Die Hybrid-Forschung ist abzulehnen, weil sie eine gefährliche mehr lesen...
Österreich: Scharfe Kritik an neuerlichem „Kind als Schaden“-OGH-Urteil
Die jüngste Judikatur des Obersten Gerichtshofs zum Thema „Wrongful birth“ (OGH-Urteil vom 11. 12. 2007) stieß in Österreich auf heftige Kritik. Neben Kardinal Christoph mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.