Bioethik aktuell
Kanada: Ärzte informieren über aktive Sterbehilfe vor Palliativangeboten
In Ländern wie Kanada, in denen Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid seit knapp drei Jahren erlaubt sind, stellt sich die Frage: Ab wann genau dürfen Ärzte Tötung mehr lesen...
Cannabis: Schon geringer Konsum wirkt sich negativ auf Gehirn von Jugendlichen aus
Cannabis macht rasch abhängig, verursacht psychische Probleme und bahnt den Weg zu harten Drogen. Die Schäden können bei Jugendlichen aber offenbar schneller eintreten mehr lesen...
Studie: Auch ein einfacher Gentest kann als Nocebo schaden
Kommerzielle Gentests liegen in den USA schon lange im Trend. Auch in Europa wächst der Markt. Das wirft viele Fragen auf. Wie geht man mit Ergebnissen von Gentests um, mehr lesen...
Radiotipps: Susanne Kummer von IMABE auf Ö1
Die Ö1-Sendung Gedanken für den Tag von Montag, 4.2. bis Samstag, 9.2. 2019 wird von IMABE-Geschäftsführerin Susanne Kummer zum Thema: „Der Kranke, ein wundersames Wesen“ mehr lesen...
IMABE: „Verwunderung“ über Schweizer Verein, der Pro-Sterbehilfe-Musterprozesse in Österreich anstrebt
„Nicht durch die Hand, sondern an der Hand eines anderen zu sterben“: So lautet der in Österreich breite politische Konsens, wonach es keinen ärztlichen Auftrag zur mehr lesen...
Lebensende: Nutzlose Medikation wird „zu selten und zu spät kritisch hinterfragt“
Zuviel des Guten schadet - insbesondere wenn es um „überengagierte“ medizinische Maßnahmen bei Tumor- und anderen Patienten in der letzten Lebensphase geht. Angesichts mehr lesen...
Genom-Editing: Weltweite Empörung über gentechnisch veränderte Babys
Nach der mutmaßlichen Genmanipulation an Babys in China dürfen die beteiligten Wissenschaftler ihre Arbeit vorerst nicht fortsetzen. Das Wissenschaftsministerium sei mehr lesen...
OECD-Bericht: Sorge um hohen Tabak- und Alkoholkonsum in Österreich
Der Alkoholkonsum bei jungen Menschen bereitet der OECD Sorgen: Die Hälfte der Jugendlichen in Europa begann mit 13 oder noch jünger zu trinken. Fast 10 Prozent gaben an, mehr lesen...
Studie: Das Risiko, an Demenz zu erkranken, sinkt und scheint beeinflussbar
Demenz zählt aufgrund der steigenden Lebenserwartung seit Jahren zu den gesundheitspolitischen Top-Themen. Im Jahr 2050 sollen laut bisheriger Prognosen global etwa 135 mehr lesen...
Sterbebeistand: „Das Leiden des Patienten lindern und sein Leben bejahen“
Ärzte können Patienten in der Sterbephase zur Linderung extremer Schmerzen starke Schmerzmittel verabreichen, auch wenn diese als Nebenwirkung das Leben möglicherweise mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.