Bioethik aktuell
Euthanasie: Votum für aktive Sterbehilfe in Luxemburg ist ein „fatales Signal“
Nach Holland und Belgien hat nun als dritter Staat weltweit Luxemburg im Februar mit knapper Mehrheit die Zulassung der aktiven Sterbehilfe bzw. Beihilfe zum Selbstmord mehr lesen...
Studie: Teure Placebos wirken besser als billige
Ohne die unterstützende Wirkung des Placeboeffekts wären viele Medikamente weniger wirksam - eine Tatsache, die in der Medizin seit langem bekannt ist. US-Forscher fügen mehr lesen...
Adipositas: EU will bis zum Jahr 2015 eine Trendwende herbeiführen
Rund 25 Millionen Kinder in der Europäischen Union (EU) sind übergewichtig oder fettleibig. Die höchsten Raten weisen laut einer internationalen Vergleichsstudie aus dem mehr lesen...
Studie: Schwangerschaftsabbruch führt zu höherem Risiko für Frühgeburten
Abtreibungen erhöhen bei nachfolgenden Schwangerschaften das Risiko für das Baby, zu früh und damit zu leichtgewichtig zur Welt zu kommen. Das zeigt eine Analyse der Univ mehr lesen...
Stammzellforschung: Deutschland entscheidet am 11. April über neues Gesetz
Die deutsche Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) verteidigte eine geplante Reform des Stammzellgesetzes. Sie verwies auf die Herkunft der Stammzellen aus so mehr lesen...
Aktuelle Ausgabe von Imago Hominis widmet sich der „Forschungsethik“
Jahr für Jahr werden in die Grundlagenforschung große Summen öffentlicher und privater Gelder investiert. In der angewandten Forschung sind es auch Mittel aus dem mehr lesen...
Österreich: Debatte über Gesetz zur Stammzellenforschung kommt in Gang
Auf parlamentarischer Ebene stand in Österreich die Stammzellforschung, insbesondere die Zulässigkeit von Forschungsarbeiten mit humanen embryonalen Stammzellen (hESZ), mehr lesen...
Studie: Gemeinsame Mahlzeiten stärken gesundes Essverhalten
Regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten in der Familie zählen zu den protektiven Faktoren, um junge Mädchen vor Essstörungen und übertriebener Sorge um das eigene Gewicht zu mehr lesen...
Studie: Pharmamarkt zeigt kein Interesse für schwangerschaftsbedingte Krankheiten
Der Arzneimittelmarkt hat kein Interesse an Produktentwicklung für die Bedürfnisse schwangerer Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Forschern des Imperi mehr lesen...
Belgien: Lockangebote für junge Frauen zur Eizellen-Spende
Aus Mangel an Eizellen-Spenderinnen wirbt eine belgische Fortpflanzungsklinik mit lukrativen Angeboten um Studentinnen. Die Klinik LIFE im flämischen Löwen (Leuven) werde mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.