Bioethik aktuell
Public-Health: Anti-Rauch-Programme sparen Milliarden
Tabakkontrollprogramme schützen nicht nur Nichtraucher, sie entlasten auch die Krankenkassen. Nach Berechnungen in PLoS Medicine (doi:10.1371/journal.pmed.0050178) hat mehr lesen...
Pränataldiagnose: 50 Prozent weniger behinderte Kinder in Österreich geboren
Im Juli 2008 hatte der Vorarlberger Emil als erster Ungeborener die Republik Österreich wegen Diskriminierung behinderter Menschen geklagt. Hintergrund ist ein mehr lesen...
Post-Abortion-Syndrom: Lancet fordert Maßnahmen-Paket für Frauen
Eines der führenden internationalen medizinischen Journals, Lancet, fordert mehr psychologische Hilfe für Frauen nach Abtreibungen. Im Editorial (2008; 372: 602) mehr lesen...
Aktuell: Fachjournal Imago Hominis widmet sich „Familie und Krankheit“
Die Qualität der engen familiären Beziehungen zählt zu den wichtigen Determinanten für die Gesundheit eines Individuums. Familien sind, wenn sie gut funktionieren, ein mehr lesen...
IMABE feiert sein 20-jähriges Bestehen
Die Medizin befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Patienten und ihre Wünsche werden immer anspruchsvoller, der Arzt mutiert zum Dienstleister und mit der mehr lesen...
Imago Hominis: Apotheker haben Recht auf Gewissensvorbehalt
Ein Gewissensvorbehalt des Apothekers ist im Österreichischen Apothekergesetz nicht enthalten. Das ist ein großes Manko, wie die neueste Ausgabe des Fachjournals Imago mehr lesen...
Österreich: Ungeborenes behindertes Kind klagt die Republik Österreich
Ein Vorarlberger Elternpaar will im Namen seines ungeborenen Sohnes die Republik Österreich klagen, berichten die Vorarlberger Nachrichten (online, 10. 07. 2008) und Die mehr lesen...
Stammzellen: Fortschritt bei Gewinnung von ethisch sauberen Alleskönner-Zellen
Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster scheint ein weiterer Schritt zur Erzeugung neuer Stammzellen mit embryonalen Eigenschaften mehr lesen...
Studie: Kosten bremsen Ärzte bei Umstellung auf elektronische Krankenakte
Die Einstellung niedergelassener Mediziner zur elektronischen Krankenakte ist gespalten. Viele lehnen sie ab oder sind sehr zurückhaltend bis widerstrebend, auch in den mehr lesen...
Studie: Verdachtsfälle von Forschungsbetrug werden zu selten gemeldet
Geschönte Bilder, unterschlagene Daten, getürkte Ergebnisse: Wie reagieren Forscher, wenn gegenüber einem Kollegen der Verdacht von wissenschaftlichem Betrug auftaucht? mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.