Bioethik aktuell
AIDS: Keine Infektionsgefahr für Infizierte in medizinischer Behandlung innerhalb fester Beziehung
Die Eidgenössischen Kommission für Aidsfragen (EKAF) bricht ein Tabu: In einem in der Schweizerischen Ärztezeitung publizierten Artikel stellt sie fest, dass mehr lesen...
Embryonale Stammzellen: Dramatische Endrunde im Deutschen Bundestag
In der Debatte um das deutsche Stammzellgesetz haben sich von den 613 Bundestagsabgeordneten bereits 486 weitgehend festgelegt, berichtet die FAZ (14. 02. 2008). Es mehr lesen...
Abgeblitzt: Keine Steuerbegünstigung für Wiener „Abtreibungsmuseum“
Das umstrittene Wiener „Abtreibungsmuseum“ (museum für verhütung und schwangerschaftsabbruch) wurde - entgegen eigener Angaben - nicht in die Liste der steuerbegünstigten mehr lesen...
Prävention: Deutsche Gynäkologin kritisiert „verhütungszentrierte Aufklärung“
Wegen mangelnder Aufklärung und wachsenden Drucks hin zu frühen Sexualerfahrungen werden jährlich weit mehr als zehntausend Mädchen unter 18 Jahren ungewollt schwanger. mehr lesen...
Studie: Pharmafirmen geben mehr Geld für Marketing als für Forschung aus
Nach einer Studie in Public Library of Science Medicine (2008, 5(1): e1 doi:10.1371/journal.pmed.0050001) gibt die amerikanische Pharmaindustrie möglicherweise doppelt so mehr lesen...
Deutschland: Widerstand gegen Liberalisierung der Stammzellforschung
Im Streit um die Stammzellforschung in Deutschland unterstützen bislang 115 Abgeordnete aus allen Fraktionen einen Antrag auf Beibehaltung der geltenden gesetzlichen mehr lesen...
Forschung: Menschlicher Embryo aus erwachsenen Hautzellen geklont
Einem amerikanischen Wissenschaftlerteam soll es nach eigenen Angaben gelungen sein, einen menschlichen Embryo aus einer entkernten Eizelle und dem Erbgut einer mehr lesen...
USA: Niedrigste Zahl an Schwangerschaftsabbrüchen seit Legalisierung
Gemäß einer neuen Studie des Alan Guttmacher Institutes in New York ist die Zahl der jährlichen Abtreibungen in den Vereinigten Staaten auf den niedrigsten Stand seit mehr lesen...
Skandal: Wiener "Abtreibungsmuseum" wird steuerlich begünstigt
Das umstrittene Wiener „Abtreibungsmuseum“ (museum für verhütung und schwangerschaftsabbruch) sorgt wenige Monate nach seiner Eröffnung erneut für Kontroversen. Das mehr lesen...
Künstliche Befruchtung: Wunsch nach Baby ist ausschlaggebend für Kündigungsschutz
Der Kündigungsschutz für Frauen, die sich einer In-vitro-Fertilisierung unterziehen, soll greifen, sobald ein Termin für eine künstliche Befruchtung feststeht und der mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.