Bioethik aktuell
Stammzellen: Keine EU-Gelder für Embryonenforschung
Darf man menschliche Embryonen in der (vagen) Hoffnung „verbrauchen“, um mit ihren Stammzellen irgendwann einmal bisher unheilbare Krankheiten therapieren zu können? mehr lesen...
Studie: Kommunikation beeinflusst Lebensqualität und Therapieerfolg
Eine gute Kommunikation zwischen Patienten und Behandlern - also Ärzten, Therapeuten, Psychologen - stärkt die Lebensqualität der Erkrankten lange nach einer stationären mehr lesen...
Studie: Körperliche Bewegung macht Kinder auch psychisch fit
Bewegung tut Leib und Seele gut. Doch was genau steckt hinter dieser Alltagserfahrung? Wie hängen körperliche Aktivität und psychische Gesundheit zusammen? Dieser Frage mehr lesen...
Studie: IVF-Techniken entsprechen nicht klinischen Standards
Seit der Geburt des ersten „Retortenkindes“ im Jahr 1978 sind die an der künstlichen Befruchtung beteiligten Techniken (ART) mit enormem Tempo gewachsen. Allerdings nahm mehr lesen...
Deutschland: Politiker kritisieren PID-Verordnung als nicht gesetzeskonform
Die Verordnung, wie die umstrittene Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland nun in der Praxis geregelt werden soll, beschert Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr mehr lesen...
Studie: Kinder von Rauchern sind häufiger krank
Passivrauchen ist für Kinder schädlich, auch deshalb, weil es die Hustenreflexe abschwächt. So leiden Kinder von Rauchern häufiger an Lungenerkrankungen, da sie mehr lesen...
Studie: Erhöhtes Risiko für Frühgeburten nach Schwangerschaftsabbrüchen
Abtreibungen führen zu keinen längerfristigen Schäden, wenn sie medizinisch richtig durchgeführt werden, heißt es. Dem stehen nun die Ergebnisse einer finnischen mehr lesen...
Public Health: Österreicher wissen zu wenig über Gesundheit
Geht es um Kompetenz für die eigene Gesundheit, ist es um Herrn und Frau Österreicher schlechter bestellt als um Bürger vieler anderer EU-Länder. Das zeigen die mehr lesen...
IMAGO-HOMINIS-Vorschau: Klinische Ethik
Die Bioethik hat in den vergangen Jahrzehnten eine Bandbreite an Konzepten entwickelt, um im klinischen Kontext konkrete Hilfestellungen bei schwerwiegenden Fragen, mehr lesen...
Deutschland: Zahnlose PID-Verordnung öffnet Markt für Selektion
Kritische Stimmen haben Recht behalten: Das im Juli 2011 beschlossenen deutsche Gesetz zu einer beschränkten Zulassung der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.