Bioethik aktuell
Festsymposium: MEDIZIN, IDEOLOGIE UND MARKT, Freitag 21. 11. 2008
Die Medizin befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Patienten und ihre Wünsche werden immer anspruchsvoller, der Arzt mutiert zum Dienstleister und mit der mehr lesen...
Österreich: „Ethisch sauber forscht es sich am besten“
„Wissenschaftlich gesehen gibt es keinen Grund, noch mehr Embryonen zu zerstören. Aus ethischer Perspektive gilt, dass Embryonen prinzipiell nicht zu Rohmaterial mehr lesen...
Stammzellen: Erstmals iPS-Zellen ohne potenziell gefährliche Viren gezüchtet
Ein Team von japanischen Forschern rund um den Entdecker der induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS), Shinya Yamanaka von der Universität Kyoto, hat eine neue Methode mehr lesen...
Studie: Positiver Effekt durch Gespräche übers Lebensende bei Terminalpatienten
Krebspatienten, die mit ihren Ärzten offen über den nahenden Tod und über die noch sinnvoll möglichen medizinischen Behandlungen am Lebensende sprechen können, sind eher mehr lesen...
IVF: Österreichs Reproduktionsmediziner fordern Präimplantationsdiagnose
In den vergangenen zehn Jahren ist in Österreich die Zahl der Frauen, die sich Eizellen entnehmen ließen, um auf künstlichem Wege zu einem Kind zu kommen, um 30 Prozent mehr lesen...
Public Health: Sollen kranke Menschen künstliche Ernährung selbst bezahlen?
Nach dem Willen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Deutschland sollen kranke oder ältere Menschen, die keine Möglichkeit haben, sich auf normalem Wege mehr lesen...
Down-Syndrom: Nicht-invasive Diagnose mit genetischer „Schrotflinte“
Ein einfacher Bluttest könnte das Down-Syndrom künftig schon in der frühen Schwangerschaft „ohne Gefährdung des Fötus“ erkennen, berichteten die Medien. Eine Blutprobe mehr lesen...
Reminder: MEDIZIN, IDEOLOGIE UND MARKT (Wien, 21. 11. 2008)
Die Medizin befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Patienten und ihre Wünsche werden immer anspruchsvoller, der Arzt mutiert zum Dienstleister und mit der mehr lesen...
Stammzellen: Vorsitzende der österreichischen Bioethikkommission will Liberalisierung
Wird sich Österreich eigene Gesetze zum Thema Stammzellenforschung zulegen? Die Meinungen, ob dies nötig sei, gehen innerhalb der österreichischen Bioethikkommission beim mehr lesen...
Sterbehilfe: OGH erklärt Nahrungsentzug aus Mitleid für versuchte Tötung
Darf man den Tod von schwerkranken Patienten, bei denen keine Aussicht auf Heilung besteht, aus Mitleid herbeiführen, in dem man ihnen Nahrung und Flüssigkeit entzieht? mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.