Bioethik aktuell
AIDS: „Westliche“ Dosierung von Medikamenten lässt sich nicht auf Afrika übertragen
Die Zahl neuer HIV-Infektionen ist in den vergangenen acht Jahren um 17 Prozent zurückgegangen. Die Todesrate hat sich weltweit verringert. Dennoch leben laut Welt-AIDS-B mehr lesen...
Belgien: Euthanasie häufig ohne Zustimmung des Patienten
Acht Jahre nach der Legalisierung wird die aktive Sterbehilfe in Flandern häufig praktiziert - und nicht selten erfolgt sie - bei dementen oder komatösen Patienten - auch mehr lesen...
Imago Hominis: Aktuelle Ausgabe widmet sich „E-Kommunikation und Medizin“
Die Medizin steht durch den Einsatz und die Nutzung digitaler Informationstechnologien von Ärzten und von Patienten mitten in einem Umbruch. Welchen Einfluss haben die mehr lesen...
Veranstaltungshinweis: „Fehlerkultur in der Medizin“ am 19./20. 11. 2010 in Wien
Der Umgang mit Fehlern in der Medizin ist ein Sorgenkind. Eine vorausschauende Fehlerkultur ist Mangelware - im Klinikalltag ebenso wie unter den niedergelassenen Ärzten. mehr lesen...
Klinische Pharmakologie: Kritik an „Medikamentencocktail im Alter“
„Die heutige Medizin forscht und therapiert an einem großen Teil ihrer Patienten vorbei. Das muss sich ändern“, fordert IMABE-Direktor Johannes Bonelli in einem Kommentar mehr lesen...
Studie: Kinder von Fremdsamenspendern suchen nach ihrer Identität
Wie gehen Kinder mit dem Wissen um, dass sie nicht auf natürlichem Weg, sondern künstlich entstanden sind und dass sie sich einem Fremdsamenspender verdanken? Suchen sie mehr lesen...
Public Health: Kinder werden dicker und unbeweglicher
Immer mehr deutsche Kinder leiden an Übergewicht und werden immer unbeweglicher. Laut einer aktuellen Forsa-Studie der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) erklären mehr lesen...
Großbritannien: Euthanasie soll Organspende-Problem lösen
Die Transplantation des Organs eines Verstorbenen ist für viele Menschen die letzte Hoffnung aufs Überleben. Weltweit herrscht jedoch ein Mangel an Spenderorganen, auch mehr lesen...
Deutschland: Patientin enthält Opferentschädigung nach Schönheits-OP
Eine ungenügende ärztliche Aufklärung besonders bei Schönheitsoperationen kann einen Anspruch auf staatliche Opferentschädigung nach sich ziehen. Das entschied das mehr lesen...
IMABE-Aktuell: Symposium „Fehlerkultur in der Medizin“ am 19./20. 11. 2010 in Wien
Der Umgang mit Fehlern in der Medizin ist ein Sorgenkind. Es gibt kaum eine vorausschauende Fehlerkultur, weder im Klinikalltag noch unter den niedergelassenen Ärzten. In mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.