Bioethik aktuell
Studie: Magersucht besser behandelbar bei Einbindung der Familie
Familientherapie ist bei jungen Anorexia nervosa-Patienten doppelt so wirksam wie eine rein individuelle Psychotherapie. Das ist das Ergebnis einer randomisierten mehr lesen...
PID: Deutschland startet Zivilkampagne gegen Selektion von Embryonen
Die österreichische Öffentlichkeit darf sich auf eine Debatte über die Präimplantationsdiagnostik vorbereiten. In Deutschland hatte der Bundesgerichtshof (BGH) Anfang mehr lesen...
Studie: Arztserien schüren Angst vor Krankheiten
Arztserien machen Angst vor Krankheiten. Das schließt eine US-amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin aus einer Analyse von Fernsehgewohnheiten bei Studenten. Je mehr lesen...
Studie: Gezielte Begleitung von Krebspatienten steigert Therapieerfolge
Eine intensive und multidisziplinäre Betreuung von Krebs-Patienten verbessert die Therapie deutlich. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist offenbar auch die Einbindung von mehr lesen...
Studie: Stammzellforschung in Zukunft ohne Stammzellen möglich?
Stammzellforscher könnten künftig bei ihrer Arbeit ohne Stammzellen auskommen. Eine Studie im Fachjournal Cell (2010; 142: 375-386) zeigt nämlich, dass sich mehr lesen...
Public Health: Jeder Dritte fühlt sich nicht für seine Gesundheit verantwortlich
Jeder dritte Erwachsene in Deutschland sieht die Verantwortung für seine Gesundheit eher bei anderen als bei sich selbst. Männer sehen sich dabei noch deutlich weniger in mehr lesen...
Epidemiologie: Soziale Kontakte fördern längeres Leben
Soziale Netzwerke üben offenbar eine positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit aus. Eine jüngst in PLoS Medicine (2010; 7: e1000316) veröffentlichte Studie zeigt, mehr lesen...
USA: Gefecht um staatliche Finanzierung embryonaler Stammzellforschung geht weiter
Wenige Wochen nach seinem Amtsantritt hatte US-Präsident Barack Obama im März 2009 verfügt, deutlich mehr Steuergelder als sein Vorgänger Bush (er vertrat die mehr lesen...
Studie: Rund eine Million falsche ADHS-Diagnosen bei Kindern in den USA
In den USA leben einer Untersuchung zufolge möglicherweise fast eine Million Kinder mit einer falschen Diagnose des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsyndroms (ADHS). mehr lesen...
Imago Hominis: Gehirn und Geist, Neurowissenschaft und Ethik wie frei ist der Mensch?
Gehirnforschung und Neurowissenschaften scheinen das gängige Weltbild gehörig ins Wanken zu bringen. Ist unsere Freiheit tatsächlich eine Illusion, wie manche mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.