Bioethik aktuell
Beihilfe zum Suizid: Das Angebot steigert die Nachfrage
Der Staat sollte nach Auffassung des Deutschen Ethikrats nicht verpflichtet werden, Menschen beim Suizid zu helfen. In einer Ad hoc-Stellungnahme Suizidprävention statt mehr lesen...
IMABE-Symposium „Dem Sterbenden begegnen“ am 10.11.2017 in Wien
So menschlich die Angst vor dem Tod ist, so wenig scheint dieses negative Bild mit der Realität von Sterbenden überein zustimmen. Sterbende selbst sehen ihrem Tod mehr lesen...
IMAGO HOMINIS: „Sucht: Prävention und Therapie“
Die Zahl der Drogentoten ist laut Jahresbericht der Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht der Europäischen Union (EMCDDA) im Jahr 2015 zum dritten Mal in Folge mehr lesen...
Belgien: Mehr Organspenden nach aktiver Sterbehilfe sollen Engpässe verkürzen
In einem im Fachjournal JAMA veröffentlichten Brief (2017; 317(14): 1476-1477, doi:10.1001/jama.2017.0729) argumentiert eine Gruppe von niederländischen und belgischen mehr lesen...
Österreich: Zentrales Register für Eizell- und Samenspender geplant
In Österreich ist seit der Novelle des Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedRÄG 2015) die künstliche Befruchtung auch per Samen- und Eizellspende erlaubt. Nun soll ein mehr lesen...
Drogen: Österreichische Psychiater warnen vor Legalisierung des Cannabiskonsums
Mit der Legalisierung von Hanfprodukten würden man die „Büchse der Pandora öffnen“. Das betonte Wolfgang Fleischhacker, Leiter des Departements für Psychiatrie, mehr lesen...
Schweden: Keine Gewissensfreiheit für medizinisches Personal
Medizinisches Personal ist in Schweden gezwungen, an Schwangerschaftsabbrüchen mitzuwirken, auch gegen das eigene Gewissen. Wer sich weigert und sich dabei auf die mehr lesen...
Studie: Antibaby-Pille kann Lebensqualität von Frauen verschlechtern
Frauen fühlen sich durch die Einnahme hormoneller Kontrazeptiva negativ in ihrer Psyche beeinflusst. Das geht aus einer aktuellen, in Fertility and Sterility publizierten mehr lesen...
Save the Date: IMABE-Symposium „Dem Sterbenden begegnen“ am 10.11.2017 in Wien
Sterben und Tod sind immer noch ein Tabuthema. Über die letzte Lebensphase und Wünsche zu sprechen, wird von Schwerkranken und Angehörigen gemieden. Auch Ärzte und mehr lesen...
Reproduktionsmedizin: Experte rät Frauen ab 42 Jahren von IVF ab
Kinderwunschkliniken sollten Frauen über 42 Jahre nicht mehr behandeln, da dies gegenüber den verzweifelten Paaren nicht fair sei: Die Erfolgschancen für ein Kind liegen mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.