Bioethik aktuell
Stammzellen: EU will verbrauchende Embryonenforschung fördern
Die Entscheidung war knapp: Mit 284 gegen 249 Stimmen empfahl das EU-Parlament am 15. Juni 2006, die Forschung an Embryonen im Rahmen des 7. EU-Forschungsprogramms (2007 mehr lesen...
Studie: Mithilfe bei Euthanasie führt bei Ärzten zu psychischen Schäden
Ärzte, die an medizinisch assistierten Selbstmorden beteiligt sind, haben mit groben emotionalen und psychologischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Zu diesem Ergebnis kommt mehr lesen...
IVF: Neue Gesetzeslage führt zu Spermien-Engpass in Schottland
Alle fünf Fruchtbarkeitskliniken in Schottland kämpfen um Spermienspender. Eine der Kliniken musste laut einem Bericht der britischen Tageszeitung London Times (4. Juni mehr lesen...
Gender: Politische Geschlechtsumwandlung?
Ist der herrschende Gender-Begriff zu einer beliebig einsetzbaren Etikette verkommen? Manche Feministinnen beklagen das. Oder ist „Gender“ genau die richtige Chiffre mehr lesen...
Designer-Baby: Schweizer Bischofskonferenz verurteilt Menschenselektion
Die Bioethik-Kommission der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) verurteilt die Züchtung menschlicher Embryonen zur Heilung anderer Menschen. Sie fordert ein Verbot dieser mehr lesen...
Studie: Schwangerschaften senken Brustkrebsrisiko
Frauen, die Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 aufweisen, haben ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. In der Allgemeinbevölkerung wirken sich Zahl der Schwangerschaften, mehr lesen...
EU-Studie: Hormonwirksame Substanzen gefährlicher als gedacht
Das „Endokrine System“ ist ein Netzwerk von Drüsen, die im ganzen Körper verteilt sind. Manche Chemikalien, sowohl natürlicher als menschlicher Herkunft, können die mehr lesen...
Studie: Niedrige Erfolgsquote bei IVF mit tief gefrorenen Eizellen
Die Methode der künstlichen Befruchtung liegt knapp 28 Jahre nach dem ersten Retortenbaby weit hinter den Erfolgshaltungen zurück. Auch die Weiterentwicklung durch das mehr lesen...
Australien: Keine Entschädigung für „ungerechtes Leben“ mit Behinderung
Die 25-jährige Alexia Harriton und der fünf Jahre alte Keeden Waller haben kein Recht, gegen die Ärzte ihrer Mütter juristisch vorzugehen. Zu diesem Urteil kam der mehr lesen...
China: Kritik wegen Handel mit Organen von Hingerichteten
Führende britische Transplantationschirurgen haben China beschuldigt, jährlich Organe von Tausenden hingerichteten Häftlingen zu verkaufen. In einer Stellungnahme mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.