Bioethik aktuell
IMAGO-HOMINIS-Vorschau: Spiritualität in der Medizin, Band II
Der Diskurs über den Zusammenhang zwischen Religiosität und Gesundheit ist in akademischen medizinischen Kreisen immer noch eine Rarität. Erst in jüngerer Zeit haben mehr lesen...
Österreich: Ärzte verschreiben Kindern zunehmend Psychopharmaka
Der Trend ist besorgniserregend: Kindern und Jugendlichen werden immer häufiger Psychopharmaka verschrieben. So stieg in Österreich die Zahl der Jugendlichen, die mehr lesen...
Studie: Künstliche Befruchtung wird zu leichtfertig angewendet
Ein österreichisches Paar, beide sind Ende 20. Nach einem Jahr ist sie trotz Kinderwunsch noch nicht schwanger, nach WHO-Definition gilt das Paar daher als steril. Sie mehr lesen...
Euthanasie: Kritiker warnen vor Pseudo-Autonomie und Ökonomisierungsdruck
Depression im Alter wird oft übersehen, vor allem in Altersheimen. Experten gehen davon aus, dass 14 Prozent aller älteren Menschen, die in Pflegeeinrichtungen wohnen, mehr lesen...
Forschung: Wissenschaftselite will mehr Qualität und weniger Forschungsmüll
Im Forschungsbetrieb wird zu viel Unwichtiges produziert, die Anreizsysteme von Forschungseinrichtungen und Instituten seien oft unsinnig, Geld werde verschleudert und mehr lesen...
Studie: Bessere Kommunikation und weniger Tabletten steigern Therapietreue
Zu viele Medikamente, belastende Nebenwirkungen, mangelnde Kommunikation: Rund 50 Prozent der chronisch kranken Patienten in Industrieländern nehmen ihre Medikamente mehr lesen...
Studie: Stammzellen überraschend simpel durch Säure herstellbar
Stress ist gut - jedenfalls für Körperzellen, bei denen offenbar durch eine Stressreaktion die Umwandlung in den Zustand von Alleskönner-Zellen eingeleitet werden kann. mehr lesen...
Österreich: Kritik am VfGH-Urteil zur Samenspende für lesbische Paare
Sollen lesbische Paare in Österreich mithilfe einer Samenspende und Fortpflanzungsmedizin Kinder bekommen können? Ja, sagt der Verfassungsgerichtshof (VfGH) in seinem mehr lesen...
Euthanasie: Palliativmediziner gegen ärztliche Suizidassistenz in Österreich
„Gesunde unterschätzen die Kraft der Kranken, die fast ausnahmslos trotz allem leben wollen“, betont Herbert Watzke, Leiter der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin mehr lesen...
Studie: Interessenkonflikte in Leitliniengruppen führen zur Ausdehnung von Krankheitsdefinitionen
Die Erklärung von Interessenskonflikten ist auf internationaler Ebene für jeden wissenschaftlich tätigen Arzt üblich. Ohne sie darf man in der Regel weder auf Kongressen mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.