Bioethik aktuell
Frankreich: Leihmutterschaft widerspricht den Menschenrechten
Leihmutterschaft hat sich in kürzester Zeit als globaler Wirtschaftszweig etabliert, zu dem es jedoch kaum gesellschaftliche und vor allem kritische Diskurse gibt. Die Ha mehr lesen...
Public Health: Cannabis-Legalisierung bringt Milliardengewinne
Die Legalisierung des Konsums von Cannabis ist nicht nur eine Frage der Weltanschauung, offenbar spielen auch handfeste ökonomische Interessen eine Rolle. So erwarten mehr lesen...
Hormonelle Verhütung: Studien zeigen erhöhtes Risiko für Brustkrebs und Suizid
Auch moderne hormonale Verhütungsmittel erhöhen das Brustkrebsrisiko um rund 20 Prozent. Das geht aus einer dänischen bevölkerungsbasierten Studie hervor, in der Daten mehr lesen...
Weltärztebund: Palliativmedizin muss weltweit gestärkt werden
Todkranke Menschen müssen laut Papst Franziskus nicht „um jeden Preis“ medizinisch behandelt werden. Es sei moralisch vertretbar, auf therapeutische Mittel zu verzichten mehr lesen...
Umfrage: Österreicher fürchten sich vor dem Pflegeheim
Pflegebedürftigkeit, Demenz und Unselbstständigkeit sowie Einsamkeit sind die Hauptängste der Menschen ab 60 Jahre in Österreich. Das ergab die kürzlich veröffentlichte mehr lesen...
Schweiz: Hausärzte erleben Suizidwunsch als emotionale Belastung
Das Schweizer Privatfernsehen strahlte von 30. Oktober bis 25. November 2017 fünf Spots aus, in denen Prominente für Sterbehilfe warben. Das öffentlich-rechtliche mehr lesen...
Public Health: OECD besorgt über Rauchen und hohen Alkoholkonsum in Österreich
Im Gesundheitssystem könnten beträchtliche Summen gespart werden. Das zeigt der aktuelle OECD-Report Health at a Glance 2017. Österreich gab im Jahr 2015 5.227 Euro pro mehr lesen...
Genome Editing: Ethiker fordert generationsübergreifendes Monitoring
Angesichts des Booms in der Genome-Editing-Technologie seien generationsübergreifende Studien dringend nötig. Dafür plädiert Bryan Cwik, Philosoph an der Portland State mehr lesen...
IMABE-Update zum Symposium „Dem Sterbenden begegnen“
Die Vorträge des interdisziplinären IMABE-Symposiums Dem Sterbenden begegnen. Herausforderungen an Medizin und Pflege, das am 10. November 2017 im Raiffeisen Forum in mehr lesen...
IMABE-Symposium: Sich in Medizin und Pflege auf den Sterbenden einlassen
Über die letzte Lebensphase und Wünsche zu sprechen, wird von Schwerkranken, Hochbetagten, aber auch deren Angehörigen häufig gemieden. Worin liegen die ethischen mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.