Bioethik aktuell
Aktuell: Imago Hominis widmet sich Work-Life-Balance
Laut einer Studie der Europäischen Beobachtungsstelle für berufsbedingte Risiken ist Stress das zweithäufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem. Zu den häufigsten mehr lesen...
Transplantationsmedizin: Keine Spenderleber für Alkoholiker?
Neue Debatte in Großbritannien über die Rationierung von Gesundheitsleistungen. Auslöser sind Äußerungen des Vorsitzenden des Ethikausschusses der British Medical mehr lesen...
Public Health: Moderne Medizin macht ältere Menschen zu Patienten
Die moderne Medizin macht aus Senioren, die sich eigentlich ganz gut fühlen, Patienten. Diese Kritik äußert Michael Oliver, emeritierter Kardiologe der University of mehr lesen...
Stammzellforschung: Durchbruch macht Verbrauch von Embryonen überflüssig
Erstmals gelang es zwei Forscherteams aus Großbritannien und Kanada, Hautzellen in Stammzellen zurückzuverwandeln, ohne dazu potenziell krebsauslösende Viren zu mehr lesen...
Vatikan: Benedikt XVI. warnt vor eugenischer Mentalität
Die katholische Kirche betrachtet mit Wohlwollen die großen Errungenschaften der Forschung, besonders auch in der Genetik. Das sagte Papst Benedikt XVI. vor den mehr lesen...
Abtreibung: Männer berichten über Wut und Schmerz nach Abort ihres Kindes
Die Gefühle des Kindsvaters nach einer Abtreibung gehört noch heute in der weiten Öffentlichkeit zu den Tabuthemen. In der deutschen Wochenzeitung Die Zeit (online, mehr lesen...
Euthanasie: Immer mehr Belgier unterschreiben Sterbehilfe-Verfügung
Immer mehr Belgier lassen laut Medienberichten eine Sterbehilfe-Verfügung eintragen. Allein in diesem Jahr hätten bereits rund 1.100 Bürger des Landes bei den Gemeinden mehr lesen...
Sterbehilfe: Italienische Koma-Patientin stirbt nach Ernährungs-Abbruch
Die italienische Wachkoma-Patientin Eluana Englaro ist tot. Die 38-jährige Frau, deren Schicksal Italien gespalten hat, sei plötzlich gestorben, teilte die Privatklinik mehr lesen...
Stammzellforschung: Falsche Hoffnung bei Tier-Mensch-Chimären
Die umstrittenen Hybrid-Embryonen aus tierischem und menschlichem Gewebe könnten möglicherweise unbrauchbar sein. Amerikanische Forscher warnen, dass wichtige Gene bei mehr lesen...
Großbritannien: Gentests für Menschen ohne Erbkrankheit als „Präventivmedizin“
Erstmals werden in Großbritannien Gentests zur Früherkennung von Krebserkrankungen auch für jene Menschen angeboten, die keine Erbkrankheiten in der Familie haben. Das mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.