Bioethik aktuell
Euthanasie: Wie autonom sind Suizidwillige, Neugeborene und Demente?
Vor 10 Jahren hatten die Niederlande als erstes Land weltweit die aktive Sterbehilfe legalisiert. Seit 1 März 2012 bieten in Holland auch „ambulante Todesteams“ ihre mehr lesen...
Studie: Burnout von Pflegekräften ist ein internationales Problem
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Basel liefert die ersten Hauptresultate der weltweit größten mehr lesen...
Großbritannien: Skandale um Abtreibungspraxis brechen nicht ab
In Großbritannien ist eine scharfe Debatte über Abtreibung entbrannt. Anlass dafür sind die Recherchen der britischen Tageszeitung The Daily Telegraph, die nun schon den mehr lesen...
Studie: Thrombose-Gefahr der modernen „Pille“ weithin unterschätzt
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer wird künftig nicht nur in der EU, sondern auch in den USA im Beipackzettel für seine Antibaby-Pillen auf erhöhte Thrombose-Risiken mehr lesen...
USA: Kampagne gegen unnötige kostspielige Diagnoseverfahren
Die Gesundheitssysteme stöhnen unter der steigenden Last der Kosten. Eine wichtige Triebfeder dafür sind offenbar unnötige medizinische Tests und Verfahren, wie das Ameri mehr lesen...
IMABE-SYMPOSIUM: „KONFLIKTHERD KRANKENHAUS: ÄRZTE VERSUS MANAGER“
Die Kluft zwischen einer optimalen Patientenversorgung aus ärztlicher Sicht und den vom KH-Management vorgegebenen ökonomischen Zwängen wird zunehmend größer. Welche mehr lesen...
Australien: Philosophen-Plädoyer für postnatale Kindestötung sorgt für Debatte
Soll man Neugeborene töten dürfen? Ja, sagen zwei italienisch australische Philosophen. Sie plädieren im Journal of Medical Ethics (doi:10.1136/medethics-2011-10041) für mehr lesen...
Psychiatrie: Mediziner warnen vor Erfindung von Pseudo-Krankheiten
Steht eine neue Welle der Medikalisierung und Pathologisierung des normalen Lebens bevor? Darf man nach dem Tod eines geliebten Menschen trauern, oder muss man für mehr lesen...
Studie: Mehrzahl der Ärzte tut sich schwer bei Interpretation von Statistiken
Die Diskussion rund um Nutzen und Schaden von Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut einer im Annals of Intern Medicine nun mehr lesen...
Deutschland: Ältere Schmerzpatienten sind oft unterversorgt
Eine EU-weite Studie in sechs europäischen Ländern belegt, dass knapp 70 Prozent der über 75-Jährigen unter Schmerzen leiden. 50 Prozent geben an, in ihrer Mobilität mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.