Bioethik aktuell
Schönheitsmedizin: Erhöhtes Selbstmordrisiko bei Frauen mit Brustimplantaten
Jacques Brisson und Louis Latulippe von der kanadischen Université Lavals sammelten Daten von mehr als 24.600 Frauen, die sich aus kosmetischen Gründen zwischen 1974 und mehr lesen...
Notfallpille: Großbritannien kämpft mit zu laxem Verhältnis zur Abtreibung
Seit der Freigabe der Morning-After-Pille in Großbritannien im Jahr 2000 ist die Abtreibungsrate nicht wie von den Verantwortlichen erhofft gesunken, sondern gestiegen. mehr lesen...
Aufklärungspflicht: Scharfe Kritik an OGH wegen „Kind als Schaden“-Urteil
Die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH 07. 03. 2006, 5 Ob 165/05h), wonach ein Salzburger Arzt aufgrund unterlassener Aufklärung den gesamten Unterhalt mehr lesen...
Schönheits-OPs: Folgebehandlungen künftig aus eigener Tasche?
Mediziner warnen vor den teuren Folgeschäden, die Schönheitsoperationen, Piercings und Tätowierungen mit sich bringen. Die „Reparaturen“ verursachten dem mehr lesen...
Studie: Computerspielen kann süchtig machen
Computerspielen kann zur Sucht werden. Diese „nicht-stoffliche“ Sucht habe ähnliche Symptome wie stoffliche Süchte. Zu diesem Ergebnis kommt eine interdisziplinäre mehr lesen...
Kritik: Amnesty will Abtreibung als Menschenrecht
Amnesty International diskutiert derzeit, ob in künftigen Kampagnen eine Legalisierung von Abtreibung vorangetrieben werden soll. Irene Kahn, die seit 2001 als erste mehr lesen...
Aktuell: Fachzeitschrift Imago Hominis widmet sich dem Placebo-Phänomen
Placebo gilt im Sprachgebrauch als Scheinmedikament. Doch, so erstaunlich es klingt: Gerade der Placeboeffekt ist es, der die Wirksamkeit zahlreicher Medikamente bedingt. mehr lesen...
Studie: Reproduktive Möglichkeiten schüren Wunsch nach Designer-Baby
Je höher Eltern gebildet sind, desto eher sind sie bereit, ihr Kind nach Wunschmerkmalen „designen“ zu lassen. Dies geht aus einer Anfang September präsentierten mehr lesen...
Stammzellenforschung: Neue Quelle für ethisch saubere Stammzellen
Eine weitere, viel versprechende Methode embryonale Stammzellen zu erzeugen, ohne dabei Embryonen zu zerstören, wird an der Michiganer Staatsuniversität studiert. Dem mehr lesen...
Stammzellen: EU will verbrauchende Embryonenforschung fördern
Die Entscheidung war knapp: Mit 284 gegen 249 Stimmen empfahl das EU-Parlament am 15. Juni 2006, die Forschung an Embryonen im Rahmen des 7. EU-Forschungsprogramms (2007 mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.