4/2006: Künstliche Ernährung und Therapiereduktion 
                        
                        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
                
                
    Editorial
Aus aktuellem Anlass
 	- C. Martens
 PID – wieder auf die Tagesordnung?
 > Artikel  > PDF
- S. Kummer
 Der Fall Salzburg weckt das Euthanasiegespenst: was lernen wir daraus?
 > Artikel  > PDF
Schwerpunkt: Künstliche Ernährung und Therapiereduktion
 	- H. Watzke
 Therapiereduktion und Therapieverzicht der Artificial Nutrition Hydration bei onkologischen Patienten
 > Artikel  > PDF
- O. Janata
 Stellenwert der Antiinfektiva in der palliativen Pflege
 > Artikel  > PDF
- B. Voller, E. Auff
 Therapierückzug, Therapieverzicht bei schweren zerebrovaskulären Erkrankungen (Ischämie, Blutung)
 > Artikel  > PDF
- W. Kristoferitsch
 Künstliche Ernährung/Hydratation: Reduktion/Verzicht in der Endphase schwerer Demenzen
 > Artikel  > PDF
- T. Wagner
 Projekt Therapiereduktion bei Schwerstkranken. Verwendung von Blutprodukten
 > Artikel  > PDF
- M. Clodi, K. Lenz, G. J. Locker
 Therapievorenthalt und Therapiereduktion bei invasiven Maßnahmen und künstliche Ernährung bei schwerstkranken Patienten
 > Artikel  > PDF
- E. H. Prat
 Therapiereduktion aus ethischer Sicht. Der besondere Fall der künstlichen Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
 > Artikel  > PDF
- Projektgruppe IMABE 2004 – 2006
 Konsens. Therapiereduktion und Therapieverzicht außerhalb der Intensivstation bei Patienten mit Verlust der Autonomie
 > Artikel  > PDF
Diskussionsbeitrag
 	- J. Bonelli
 Leben und Sterben. Zur Problematik der ärztlichen Sterbens- und Leidensverlängerung durch künstliche Ernährung
 > Artikel  > PDF
Buchbesprechungen
Vollständige Ausgabe
                
                    
                
                
                    
                
             
        
                        
                                < vorige Ausgabe   nächste Ausgabe >