Kinderlosigkeit. Als Schicksal annehmen?

Imago Hominis (2017); 24(1): 061-059
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Zusammenfassung

Während bislang ungewollte Kinderlosigkeit schicksalhaft einbrach, sind heute technische Verfahren bei weiblicher wie männlicher Unfruchtbarkeit hilfreich – bis hin zu Eimutter, Leihmutter, Uterus-Transplantation, Samenbank und -spender. Dagegen erheben sich mittlerweile Einwände, vor allem unter der Signatur der Instrumentalisierung der „erzwungenen“ Kinder, die später mit ihrer „künstlichen“ oder Mehreltern-Herstellung konfrontiert werden.

So ist gegenzufragen, ob „Schicksal“ nicht auch als Auftrag einer Stellvertretung an anderen Kindern und an schwächerem Leben zu verstehen ist – also als seelische und geistige Elternschaft gerade der Kinderlosen.

Schlüsselwörter: Kinderlosigkeit, seelisch-geistige Elternschaft, Alternativen, Sinn

Abstract

While unintended childlessness has always been taken as a possible destiny, today technical procedures can overcome female and male infertility – e. g., with egg donation, surrogate motherhood, uterus transplantation, sperm banks and sperm donors. But there is growing opposition against these practices, especially under the signature of an instrumentalization of children who are “forced” into life – and who are confronted later with their “artificial“ origins or production by many parents. It is thus to be asked whether such a ‘fate’ could instead be understood a referring to the task of providing substitute parenthood for other children and a weaker life – and which can serve as a psychological-spiritual parenthood for the childless. 

Keywords: childlessness, psychic-mental parenthood, alternatives, meaning

Anschrift der Autorin:

em. Univ.-Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Hochschule Heiligenkreuz/Wienerwald
Privat: Fichtestr. 5, D-91054 Erlangen
hanna-barbara.gerl-falkovitz(at)tu-dresden.de

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: