Archiv Bioethik aktuell

Mai 2024

Bioethik Aktuell

Interview des Monats: „Kinder aus Leihmutterschaft haben Angst, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen“

Leihmutterschaft ist ein weltweites Business. Von den betroffenen Kindern spricht im Reich der Wünsche von Erwachsenen niemand. Die US-Französin Olivia Maurel bricht als Betroffene dieses Tabu. Im IMABE-Interview erzählt die Feministin, die von einer US-Leihmutter geboren wurde, warum es keine  mehr lesen...
Bioethik Aktuell

IMABE-Symposium 2024 in Wien: „Mensch und KI - Die Zukunft von Medizin und Pflege"

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gelten als Schlüsselbegriffe, wenn es um eine zukunftsorientierte, effiziente Medizin und Pflege geht. Gleichzeitig werfen die neuen Technologien Fragen auf: Welche Chancen bieten sie im klinischen und pflegerischen Alltag? Wo liegen Herausforderungen und  mehr lesen...
Bioethik Aktuell

Deutschsprachige Transgender-Leitlinie: Jugendpsychiater kritisieren den Entwurf

Ein Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags von Mitte Mai 2024 rät zu Einschränkungen beim Einsatz von Pubertätsblockern. Zuvor hatten sich bereits 15 Fachleute aus der Kinder- und Jugendmedizin in einer 111-seitigen Stellungnahme gegen den neuen Entwurf einer Transgender-Leitlinie für Minderjährige  mehr lesen...
Bioethik Aktuell

Palliative Care und „Sterbehilfe“: Wie sich Wirklichkeit und Narrativ vom „Sterben in Würde“ unterscheiden

Der assistierte Suizid oder die Tötung auf Verlangen werden in der Regel als würdige und selbstbestimmte Form dargestellt, um frühzeitig aus dem Leben zu scheiden. Die Palliativmedizin steht diesem Narrativ kritisch gegenüber. Ihre Erfahrungen zeigen ein anderes Bild.
Bioethik Aktuell

Willkommen in der neuen IMABE-Audiothek – Ihre Quelle für Wissen und Inspiration!

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue IMABE-Audiothek vorstellen zu dürfen, die sich den wichtigen Schnittstellen und Themen von Ethik, Medizin und Pflege widmet. Rund 40 inspirierende Vorträge stehen Ihnen ab sofort zum Nachhören zur Verfügung. Die Audiothek wird laufend ergänzt.
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: