Bioethik Aktuell

Young MedEthics startet nächsten Ethik-Kurs im Herbst 2025

Eine Erfolgsstory für ethische Orientierung im Gesundheitswesen

Lesezeit: 02:27 Minuten

Fortbildung in der Ethik für angehende Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte und Co. bietet das Projekt „Young MedEthics“ von IMABE an. Im Oktober 2025 startet die zweite Online-Kursreihe, im Mai 2026 findet die erste Konferenz für den DACH-Raum statt.

© Unsplash

Junge medizinische Fachkräfte brauchen eine bessere Vorbereitung auf ethische Herausforderungen im Berufsalltag. Das Programm Young MedEthics setzt genau hier an: Es stellt ein einzigartiges Angebot im DACH-Raum für junge Menschen dar und bietet einen Kompass für ethisch komplexe Situationen im Alltag.

Ein Erfolgsprojekt mit großer Resonanz

IMABE bietet mit dem Online-Ethikkurs „Young MedEthics“ eine länderübergreifende Fortbildungsreihe für Menschen unter 35 in Gesundheitsberufen an. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2024 mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem deutschsprachigen Raum startet am 6. Oktober 2025 die zweite Staffel der monatlichen Online-Kurse. Ein besonderes Highlight ist die erste Young MedEthics-Konferenz, die am 8. und 9. Mai 2026 in Niederösterreich stattfinden wird.

Die überwältigende Resonanz unter Studierenden und Berufseinsteigern bestätigt, wie hoch der Bedarf an Austausch und Reflexion ist. Eine Studie der MedUni Wien zeigt (2024): Mehr als 90 Prozent der Medizinstudierenden wünschen sich eine bessere Vorbereitung auf ethische Entscheidungen; 66 Prozent fürchten sich vor ethischen Dilemmata, vor allem am Lebensende.

Starke Kooperationspartner im DACH-Raum

Das enorm positive Echo aus Expertenkreisen war für die Veranstalter ermutigend. Renommierte Partner in Österreich wie die Medizinische Universität Innsbruck und die Albert Schweitzer Kliniken Graz, die Deutsche PalliativStiftung und die Fernuni Hagen in Deutschland sowie in der Schweiz die Hippokratische Gesellschaft Schweiz und die Klinik Gais unterstützen das Projekt von Beginn an. Diese breite Kooperationsbereitschaft unterstreicht die Dringlichkeit des Anliegens.

Ethischer Kompass für eine neue Generation

Young MedEthics bietet monatliche Online-Kurse, die Theorie und Praxis geschickt verbinden. Das Programm greift konkrete Herausforderungen auf, die in der Ausbildung oft zu kurz kommen. Die Befragung der ersten 60 Teilnehmer offenbarte klare Prioritäten: Der Umgang mit dem Lebensende steht ganz oben auf der Liste der belastenden Situationen. Darf eine begonnene Therapie unter veränderten Bedingungen beendet werden? Welche Rolle spielt Vertrauen im Patientengespräch? Wie geht man mit Sterbewünschen um oder findet die Balance zwischen Patientenwünschen und medizinischer Vernunft?

Top-Themen: Vom Lebensende bis zur Selbstfürsorge

Weitere zentrale Themen des Kurses 2025/26: Ethische Fragen am Lebensanfang, Suizidassistenz, therapeutische Möglichkeiten bei Kinderwunsch, der Umgang mit Demenz, Spiritualität als Ressource sowie die entscheidende Frage: „Wie kann ich selbst heil bleiben in diesem Beruf?" Eröffnet wird der zweite Young MedEthics-Kurs am 6. Oktober vom Freiburger Medizinethiker Giovanni Maio zum Thema: „Den kranken Menschen verstehen – Für eine Medizin der Zuwendung“.

Save the Date: Die erste Young MedEthics-Konferenz findet am 8. und 9. Mai 2026 in einer TOP-Location direkt an der Donau in Niederösterreich statt!
So viel vorab: Mit Top-Speakern, spannenden Diskussionen, intensivem Austausch und der Möglichkeit zum Netzwerken wird sie ein Höhepunkt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum. Nähere Informationen folgen!

Anmeldungen sind ab sofort möglich

Young MedEthics richtet sich an alle Interessierten unter 35 Jahren in Medizin, Pflege und anderen Gesundheitsberufen. Die Anmeldung für den nächsten Online-Kurs, der am 6. Oktober beginnt, ist ab sofort möglich. Alle Informationen finden sich unter www.youngmedethics.com und www.imabe.org.

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: