Bioethik aktuell
Künstliche Intelligenz: Fehlverschreibungen von Antibiotika könnten deutlich reduziert werden
Die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen ist ein globales Problem: Weltweit sterben laut WHO jährlich mehr als 700.000 Menschen aufgrund von Infektionen mit resistenten mehr lesen...
IMABE-Symposium: Palliative Care leben: Leiden. Lindern. Lernen
„Palliative Care leben: Leiden. Lindern. Lernen" ist Thema des diesjährigen IMABE-Symposiums. Die interdisziplinäre Tagung findet am 26. November 2021, 09.00 bis 16.00 mehr lesen...
Kanada: Sterbehilfe untergräbt medizinische Standards in der Versorgung
In Kanada musste erstmals ein Hospiz schließen, weil sich der wohltätige Trägerverein, die Delta Hospice Society, weigerte, aktive Sterbehilfe durchzuführen. Das mehr lesen...
Künstliche Befruchtung: Gencheck bei Embryonen sortiert auch Gesunde aus
Die Selektion von Embryonen nach deren genetischer Untersuchung (Präimplantationsdiagnostik, PID) bringt nachweislich keine Verbesserung der Chancen auf eine mehr lesen...
Pandemie: "Verlorene Lebensjahre" gehen auf COVID-19 zurück - und auf Lockdowns
Die Diskussion, ob ein Lockdown der Gesundheit auch schaden könne, wird bereits seit Beginn der Corona-Pandemie geführt. Unabhängig davon, dass ein Lockdown in den mehr lesen...
OECD-Bericht: Länder müssen mehr in Gesundheitspersonal investieren
Besonders während der Coronapandemie ist der Mangel an gut ausgebildetem Personal in europäischen Ländern aufgefallen, Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Health mehr lesen...
IMAGO HOMINIS: Tagungsband "Modernes Sterben"
Von 9. bis 10. Oktober 2020 trafen im Salzburger Congress Mediziner, Ethiker, Vertreter von Politik, Kirche und Gesellschaft zusammen, um auf Einladung des Salzburger mehr lesen...
Benelux-Staaten: Immer mehr Senioren wählen aktive Sterbehilfe
In Belgien und den Niederlanden sind Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid (EAS=Euthanasie/Assisted Suicide) seit 2002 erlaubt. Die Zahl der Fälle sind seither in mehr lesen...
COVID-19: Deutscher Ethikrat spricht sich gegen Sonderrechte für Geimpfte aus
Der Deutsche Ethikrat sieht mögliche Erleichterungen für Menschen mit einer Impfung gegen COVID-19 derzeit kritisch. Vielmehr sollten mit Fortschreiten der Impfungen mehr lesen...
COVID-19 und Pflege: Der menschliche Leib lässt sich nicht "fernwarten"
Keine Besuche, einsam sterben: In der ersten Pandemiewelle hat die komplette Abriegelung von Pflegeheimen als Schutzmaßnahme vor Covid-19 zu nachhaltigen mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.