Bioethik aktuell
Gebärmutter-Transplantation: Ein Kind bekommen - um jeden Preis?
Erstmals kamen in Deutschland zwei Kinder zur Welt, deren Mütter eine Gebärmutter transplantiert bekommen hatten. Die jeweiligen Großmütter waren die Spenderinnen. mehr lesen...
Studie: Soziale Isolation kann krank machen
Mehr und mehr Menschen leben allein - auch in Österreich: Die Zahl der Ein-Personen-Haushalte lag im Jahr 2018 bei 1.457.000, berichtet die Statistik Austria (vgl. Kleine mehr lesen...
IMABE-SYMPOSIUM "Grenzsituationen in Medizin und Pflege", 22.11.2019
Ärzte und Pflegende kommen in ihrem Berufsalltag oft an ihre Grenzen: Wenn am Lebensende Entscheidungen über einen Behandlungsabbruch oder -verzicht getroffen werden mehr lesen...
Deutschland: Verfassungsrichter könnten Verbot von geschäftsmäßiger Sterbehilfe kippen
Ist das Verbot der „geschäftsmäßigen“ Förderung der Selbsttötung in Deutschland verfassungsgemäß? Was macht die Idee des „Mein Tod gehört mir“ mit einer Gesellschaft - mehr lesen...
Studie: Individuelle Ernährung im Spital kann Leben retten
Die Ernährung der Patienten wird im Krankenhaus in Hinblick auf den Genesungsprozess immer noch unterschätzt. Dabei kann eine gezielte Korrektur von Ernährungsdefiziten mehr lesen...
Transgender: Ärzte fordern Ende von Experimenten mit Kindern
Ärzte an der Londoner Klinik Gender Identity Development Service (GIDS) warnen, dass Kinder, die ihre Geschlechtsidentität in Frage stellen, durch Fehlbehandlungen mehr lesen...
Österreich: Experten sehen keine drohende Gefahr für Schmerzmittel-Sucht
In den USA sterben täglich rund 130 Menschen an einer Überdosis von Opioiden. Zwei Drittel der jährlich rund 70.000 Drogentoten sind auf rezeptpflichtige mehr lesen...
Deutschland: Arzt muss kein Schmerzensgeld nach künstlicher Lebensverlängerung zahlen
Ein Arzt kann nicht finanziell dafür haftbar gemacht werden, wenn er das Leben eines Patienten künstlich verlängert, auch wenn dies in Augen Dritter als reine mehr lesen...
Pflege: In Österreich fehlen bis 2030 rund 24.000 zusätzliche Pflegekräfte
Der Bedarf an Personal im Bereich der mobilen und stationären Pflege und Betreuung steigt in Österreich in den kommenden Jahrzehnten stark an. Das geht aus einem mehr lesen...
Geriatrie: 40 Prozent Belgier wollen keine kostspieligen Therapien für Senioren
Wieviel darf die medizinische und pflegerische Behandlung von hochaltrigen Menschen kosten? In Belgien setzt ein Paradigmenwechsel ein: Nach aktuellen, noch mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.