Was haben Medizinjournalisten zur Bewältigung der Corona-Krise beigetragen?

Imago Hominis (2022); 29(3): 159-167
Rainer Klawki

Zusammenfassung

Es fehlte in der Corona-Pandemie an Daten und geeigneten Bewertungskriterien. Die Mittel der Prävention (Verhalten, Mundschutz, Impfung), Diagnostik (Tests) und Therapie der COVID-Erkrankung (Klinikplätze, Medikation, etc.) mussten auf Bevölkerungsebene in kurzer Zeit beurteilt werden. Politiker mit Entscheidungsmacht suchten den Schulterschluss mit Wissenschaftlern. Ein Beitrag der medizinischen Fachpresse zur Coronapandemie war vorhanden, aber kaum eigenständig. Die Berichterstattung und Kommentierung war abhängig von wissenschaftlichen Resultaten und politischen Entscheidungen. Eine ernüchternde Bewertung der Krisenbewältigung seitens der deutschen Bundesregierung wurde im Juli 2022 vorgestellt.

Schlüsselwörter: Medizinjournalismus, Corona-Pandemie, Wissenschaft und Medien, Wissenschaft und Politik, Kommunikation

Abstract

During the corona pandemic, there was a lack of data and evaluation options. The means of prevention (behaviour, face masks, vaccination), diagnostics (tests), and treatment of the COVID disease (clinic places, medication, etc.) had to be correlated and assessed at the population level. Politicians with decision-making power sought to close ranks with science. Contributions to corona pandemic discussions from the medical press were available, but hardly independent. They were dependent on scientific results and political decisions. A sobering evaluation of the German federal government’s crisis management during the pandemic, with an overall view of the measures taken, was presented in July 2022.

Keywords: medical journalism, corona pandemic, science and media, science and policy, communication

Anschrift des Autors:

Rainer Klawki
Medizinjournalist
Am Pantaleonsberg 2, D-50676 Köln
klawki(at)gmx.de

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: