Archiv Bioethik aktuell

Bioethik Aktuell

Die Menschenwürde achten: Was heißt das in der klinischen Praxis?

Die Wahrung der Würde eines einzelnen Menschen besteht meist im Erweis von ausreichendem Respekt – auch in Situationen des Sterbens oder der extremen Hilfsbedürftigkeit. Palliativmediziner sehen sogar darin ein Mittel, den Wunsch Sterbenskranker nach einem Suizid zu verhindern.
Bioethik Aktuell

Deutschland: Suizidprävention muss Priorität haben vor Suizidbeihilfe

Am Leben Verzweifelnde und ihnen Nahestehende brauchen Menschen, die ihnen zuhören, ihnen zur Seite stehen, sie informieren und beraten und mit denen sie gemeinsam Schritte aus der Krise entwickeln können. Doch Menschen in akuten Notlagen wüssten oft nicht, an wen sie sich wenden sollten. Mehr als  mehr lesen...

Bioethik Aktuell

Suizid: Deutsche Psychiater lehnen "Begutachtungsverfahren" für Suizidwillige ab

Elf Monate nach dem Urteil des deutschen Bundesverfas­sungs­­gerichts (26.2.2020), mit dem das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbst­tö­tung (Paragraf 217 Strafgesetzbuch) gekippt wurde, ist Deutschland noch weit von einer gesetzlichen Neuregelung entfernt. In Österreich hat der  mehr lesen...

Bioethik Aktuell

Österreich: Ärzte fordern Suizidprävention statt „assistiertem Suizid“

Die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) zeigt sich "sehr besorgt" über "aktuelle Tendenzen zur Legalisierung des assistierten Suizids" in Österreich. Eine Kooperation bei der Umsetzung von Sterbewünschen kann aus Sicht der ÖGPP "grundsätzlich keine  mehr lesen...

Bioethik Aktuell

Studie: Psychiater besorgt über "Sterbehilfe" bei psychisch Kranken

Mangelnde Kompetenz und Überforderung angesichts von komplexen Krankheitsbildern bei psychischen Erkrankungen kann dazu führen, dass sich Ärzte und Therapeuten mit vermeintlichen Tötungswünschen ihrer Patienten solidarisieren statt sie weiter zu behandeln. Zu diesem besorgniserregenden Ergebnis  mehr lesen...

Bioethik aktuell

IMABE: "Suizidprävention und Pro-Suizid-Gesetze sind nicht miteinander vereinbar"

In Österreich wurde ein Antrag gegen das Verbot von Sterbehilfe eingereicht. Der Wiener Anwalt Wolfram Proksch vertritt im Auftrag des Schweizer Sterbehilfevereins Dignitas (vgl. IMABE 12/2018) vier Mandanten, die die Möglichkeit eines „sicheren, schmerzlosen, ärztlich assistierten Suizid“ in  mehr lesen...

Unterstützt von: