Bio.Ethik.Praxis

Bio.Ethik.Praxis 2025: Mensch und KI- Die Zukunft von Medizin und Pflege

Lesezeit: 01:28 Minuten

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüssel für eine moderne Medizin und Pflege, doch sie muss dem Menschen dienen. Technologie ist dann hilfreich, wenn sie unter das ethische Leitbild einer Heilkunst gestellt wird, in deren Mittelpunkt der individuelle Mensch steht. Wie dies gelingen kann, behandeln die Beiträge der neuen Ausgabe von Bio.Ethik.Praxis 2025.

 

Noch nie hatten wir so viele Patientendaten wie heute. Doch Daten allein machen die Versorgung nicht besser. Daten brauchen Deutung. Wie wirkt sich der Einsatz von Algorithmen auf die Beziehung zu Patienten, Diagnose und Therapieauswahl aus? Welche Anwendungen sind sinnvoll und machbar – und wo laufen wir Gefahr, uns ausschließlich am Paradigma einer von Technik und Effizienz geprägten Hochleistungsmedizin zu orientieren?

Daten sind Silber, Deutung ist Gold

Angesichts des steigenden Fokus auf reine Datenanalyse wird Erfahrungswissen wichtiger denn je. Es ist belegt, dass unerfahrene Ärztinnen und Ärzte zwar am meisten von KI profitieren, aber auch am anfälligsten sind, KI-Fehlern Glauben zu schenken. Daten können also Erfahrungswissen bereichern, aber nicht ersetzen.

Befunde sagen noch nichts über das Befinden

KI und Digitalisierung versprechen, uns Zeit zu schenken – doch wofür werden wir diese nutzen? Für mehr persönliche Patientenzuwendung oder für noch mehr „Effizienz“? KI kann in Diagnostik, Dokumentation, Organisation unterstützen. Aber sie ersetzt nicht das ärztliche Urteil, nicht die pflegerische Zuwendung, nicht das mitfühlende Gespräch. Ein Befund sagt nichts über das individuelle Befinden, ein Algorithmus kennt weder Angst noch Hoffnung.

Medizin ist mehr als Technik

Medizin ist keine Technik, sie bleibt eine Kunst, die Kunst des Heilens. Der Einsatz von Technologie ist dann hilfreich, wenn wir sie unter dieses Leitbild einordnen. Das Zeitfenster für eine humane Gestaltung der KI im Gesundheitsbereich ist klein. Die neue Ausgabe von Bio.Ethik.Praxis zeigt im Kaleidoskop der verschiedenen fachlichen Zugänge facettenreich, welche Herausforderungen sich daraus für den Einsatz der KI in der Praxis ergeben. 

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihre
Susanne Kummer
Herausgeberin

Die komplette Print-Ausgabe von Bio.Ethik.Praxis 2025 können Sie hier bestellen (20 Euro, zzgl. Versandkosten). 

Vorschau im pdf-Format

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: