Bioethik aktuell
Studie: Weder Polkörperdiagnostik noch PID können Chance auf ein Baby steigern
Kann die Zahl der Lebendgeburten nach künstlicher Befruchtung mittels Polkörperdiagnostik erhöht werden? Dieser Frage ging nun eine von der European Society of Human mehr lesen...
Studie: Multivitaminpillen schützen nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Etwa jeder vierte Österreicher und Deutsche greift zu Nahrungsergänzungsmitteln, allein in Deutschland wurden damit im Jahr 2015 1,1 Milliarden Euro umgesetzt. Beworben mehr lesen...
Deutschland: Trisomie-Bluttest auf Krankenschein rückt näher
In Deutschland wird der Trisomie-Bluttest für Frauen bei einer Risikoschwangerschaft aller Voraussicht nach künftig von der Krankenkasse bezahlt. Ein vom Institut für mehr lesen...
Pflege: Senioren werden rüstiger, Zahl der Hochaltrigen steigt
Die Lebenserwartung in der EU steigt, und ältere Menschen werden Jahre länger selbstständig bleiben. Die Zeit der Pflegebedürftigkeit wird sich zunehmend auf die Phase mehr lesen...
IMAGO HOMINIS: TAGUNGSBAND „DEM STERBENDEN BEGEGNEN“, Band 2
Mit der aktuellen Ausgabe von Imago Hominis liegt Band 2 der erweiterten Vorträge des interdisziplinären Symposiums „Dem Sterbenden begegnen. Herausforderungen an Medizin mehr lesen...
Künstliche Befruchtung: Britischer IVF-Pionier zieht kritische Bilanz
Anlässlich des 40. Jahrestags der Geburt von Louise Brown, die am 25. Juli 1978 als erstes Baby nach künstlicher Befruchtung zur Welt kam, mahnt der britische IVF-Pionier mehr lesen...
Public Health: Selbstverletzendes Verhalten bei Mädchen häufiger als bei Burschen
Im Schnitt rund 18 Prozent der US-amerikanischen Teenager geben an, sich zumindest einmal absichtlich verletzt zu haben. In manchen US-Bundesstaaten lag die Prävalenz mehr lesen...
Sterbehilfe: „Leid lindern, aber nicht den Leidenden töten“
Was passiert, wenn aktive Sterbehilfe erlaubt wird? Gibt es überhaupt ein Recht auf Tötung auf Verlangen oder assistierten Suizid? Was heißt in diesem Fall mehr lesen...
Genetische Manipulation: Vorbehalte bei Pflanzen, aber grünes Licht bei Embryonen?
Der Nuffield Council on Bioethics, der als britisches Bioethik-Institut die Regierung berät, befürwortet genetische Eingriffe in der menschlichen Keimbahn. In der mehr lesen...
IMABE-Symposium „Kommunikation am Krankenbett“ am 19.10.2018 in Wien
Für eine gute Betreuung genügt es nicht, dass Ärzte und Pflegende nur ihr Fachwissen einbringen. Sie müssen auch auf Ängste, Hoffnungen und Wertvorstellungen ihrer mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.