Palliative Care leben: Leiden. Lindern. Lernen
Herausforderungen für Medizin und Pflege
26. November 2021 in Wien
Programm
09.00 | Begrüßung |
09.15 | Gut aufgehoben: 10 praxisrelevante Studienerkenntnisse für die letzte Lebensphase Raymond Voltz, Köln |
10.00 | Gibt es Hoffnung für mich, Frau Doktor? Diagnose und Wahrhaftigkeit im ärztlichen Gespräch Elisabeth Medicus, Innsbruck |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Das Lebensende mitgestalten. Palliative Care Prozesse im Pflegeheim Michael Rogner, Schaan |
11.30 | Die Grenzen der Planbarkeit: Plädoyer für eine Kultur der Sorge Andreas Heller, Graz |
12.00 | Podiumsdiskussion Moderation: Christian Lagger, Graz |
12.45 | Mittagspause |
13.45 | Gemeinsam entscheiden: Das multiprofessionelle Team im Klinikalltag Stefan Lorenzl, Salzburg |
14.15 | "Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun": Was palliative Pflege leisten kann Gabriele Pachschwöll, Krems |
Aus der Praxis | |
14.45 | Perinatale Palliativversorgung Roland Berger, Wien |
15.05 | Recht in der Palliative Care N. N. |
15.25 | Diskussion Moderation: Susanne Kummer, Wien |
16.00 | Ende |
Referenten
- Prim. Dr. Roland Berger
Pädiater, Vorstand der Abteilung für Kinderheilkunde mit Neonatologie, St. Josef Krankenhaus, Wien - Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller, M.A.
Professor für Palliative Care und Organisationsethik, Universität Graz - Mag. Susanne Kummer
Geschäftsführerin IMABE, Wien - MMag. Dr. Christian Lagger
Geschäftsführer Krankenhaus der Elisabethinen GmbH, Graz - Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl
Neurologe und Palliativmediziner, Stiftungsprofessur Palliative Care, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, PMU Salzburg - MR Dr. Elisabeth Medicus, MAS
Vormals Ärztliche Leiterin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Innsbruck - Gabriele Pachschwöll, DGKP
Palliativteam Uniklinikum Krems - Mag. phil. Michael Rogner, DGKP
Leiter der Pflegeentwicklung, Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK), Schaan - Univ.-Prof. Dr. Raymond Voltz
Direktor des Zentrums für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Köln
Weitere Informationen
Tagungsort: Raiffeisen Forum, 1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1
Live Stream (falls aufgrund von COVID-Bestimmungen eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein sollte)
Fortbildungspunkte:
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen: 7 Fortbildungseinheiten (angefragt)
Österreichische Ärztekammer: 7 sonstige DFP-Punkte (angefragt)
Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP): 7 Arbeitseinheiten (angefragt)
Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband: 14 ÖGKV PFP® (angefragt)
Anmeldung
Teilnahmebetrag: 65 Euro
Zahlung: Einzahlung des Teilnahmebetrages (spesenfrei für den Empfänger) auf das Konto:
IMABE • Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik
IBAN: AT67 1100 0095 5398 8800
BIC: BKAUATWW
Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang wirksam. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Anmeldeschluss: 16. November 2021
>>> Hier geht es zur Anmeldung!
Stornobedingungen
Ihre Absage bis 2. November 2021: Rückerstattung des geleisteten Teilnahmebetrags abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10,- Euro.
Ihre Absage ab 3. November 2021 oder Nicht-Teilnahme: Keine Rückerstattung des Teilnahmebetrags.
Absagen sind in schriftlicher Form bekannt zu geben (postbox@imabe.org oder Fax +43 1 7153592-4).
Alle Rückerstattungen werden nach dem Symposium bearbeitet.
Wir danken




