Bioethik aktuell


Sterbehilfe in Österreich: „Auch Einrichtungen haben ein Gewissen, das geschützt werden muss“

Jurist Wolfgang Mazal über Grundrechte, Gewissensfreiheit und Risiken beim Umgang mit assistiertem Suizid.
Seit 2022 ist assistierter Suizid in Österreich erlaubt – unter strengen Auflagen. Jurist Wolfgang Mazal erklärt im IMABE-Interview, warum auch Gesundheitseinrichtungen ein Recht auf Gewissensfreiheit haben, wo ethische Grenzen verlaufen und weshalb Wegschauen bei Missbrauchsfällen den Rechtsstaat   mehr lesen...


Sterbehilfe-Debatte in Europa: Frankreich und Großbritannien vor entscheidenden Abstimmungen

Kritische Stimmen gegen neue Gesetzesentwürfe zur "Sterbehilfe" und Beihilfe zum Suizid wachsen
Frankreich und Großbritannien stehen 2025 vor wegweisenden Entscheidungen zur Legalisierung von "Sterbehilfe" bzw. Beihilfe zum Suizid. Beide Gesetzgebungsprozesse stoßen auf erheblichen Widerstand von Ärzteverbänden, Pflegeorganisationen, Behindertenverbänden und Kirchen. Die Debatten werfen   mehr lesen...


Telemedizin bei chronisch Kranken: Nachhaltigkeit bleibt begrenzt, persönliche Betreuung nötig

Studie zeigt: Digitale Gesundheits-Apps allein verbessern Lebensstil und Gesundheit bei älteren Patienten kaum nachhaltig
Die digitale Revolution im Gesundheitswesen verspricht viel, doch eine umfangreiche Studie mit mehr als 500 deutschen Patienten zeigt nun ernüchternde Ergebnisse: Ohne kontinuierliche persönliche Betreuung bleiben die Erfolge von Telemedizin und Gesundheits-Apps begrenzt. Besonders bei älteren   mehr lesen...

Publikationen

Bio.Ethik.Praxis

Bio.Ethik.Praxis 2024: Der selbstbestimmte Patient. Herausforderungen in der Praxis

„Bio.Ethik.Praxis – Zeitschrift für Medizin und Menschenbild" ist die neue Publikation von IMABE. Ziel ist es, zentrale Themen der Bioethik interdisziplinär zu reflektieren und damit neue Perspektiven für die Praxis zu eröffnen. Sie erscheint einmal jährlich. Die erste Ausgabe widmet sich dem Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge.   mehr lesen...
Publikationen

Audiothek

Die IMABE-Audiothek stellt Ihnen eine vielseitige und kostenlose Sammlung von Audios (und einigen Videos) zur Verfügung, Sie beinhaltet Vorträge, die renommierte Referentinnen und Referenten im Rahmen der IMABE-Symposien gehalten haben. Nachhören lohnt sich.   mehr lesen...
Publikationen

Imabe Infos

Hier finden Sie kurze, informative Darstellungen zu bioethisch relevanten Fragen in Medizin, Pflege, Forschung und Gesundheitswesen. Komplexe Zusammenhänge werden hier für ein breites, auch nicht-medizinisch geschultes Publikum übersichtlich aufbereitet. Geeignet für Seminare, Hintergrundrecherche, Diskussionsrunden und den Schulunterricht. Die IMABE-Infos zu rund 50 Themen stehen kostenlos zur Verfügung.

  mehr lesen...
Imago Hominis

3/2023 Autonomie, Körper und Reproduktion

Editorial • Als am 25. Juli 1978 Louise Brown als erstes Kind nach künstlicher Befruchtung – ‚In-Vitro-Fertilisierung‘ (IVF) – zur Welt kam, wurde dies als medizinische Sensation gefeiert. In Österreich und Deutschland kam 1982 das erste IVF-Kind zur Welt, in der Schweiz 1985. Schätzungen zufolge leben inzwischen weltweit acht Millionen Menschen, die nach extrakorporaler Befruchtung geboren worden sind. In Österreich gibt es Vorstöße, das novellierte...   mehr lesen...
Studienreihe IMABE

Schwangerschaftsabbruch und Psyche: Eine qualitative Studienanalyse

50 Jahre nach den politischen Beschlüssen, den Schwangerschaftsabbruch in Österreich (1973) und Deutschland (1974) straffrei zu stellen, bleibt die Abtreibung ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere in der Frage, ob eine Abtreibung negative Folgen für die psychische Gesundheit von ungewollt Schwangeren abwenden oder umgekehrt diese auslösen kann, stellen sich die Ergebnisse der dazu vorhandenen Studien...   mehr lesen...
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: