Bioethik aktuell


Interview des Monats: Was ist wirklich gut für den Menschen? Für eine Neuorientierung der Medizin

IMABE-Direktorin Susanne Kummer warnt vor einer Instrumentalisierung der Medizin und plädiert für eine neue Kultur der Sorge
Susanne Kummer, Direktorin des Wiener IMABE-Instituts, über die zentralen Herausforderungen einer Medizin, die immer stärker durch technische Machbarkeit, Algorithmen und gesellschaftliche Erwartungen geprägt ist. Das Interview führte Stefan Groß von der Pressestelle des Bistums Regensburg.   mehr lesen...


​​​​​​​IMABE-Symposium: Therapie braucht Vertrauen – Die unsichtbare Kraft in Medizin und Pflege

Warum Vertrauen gelungene Therapie und Pflege erst möglich macht
Vertrauen ist heute das meist unterschätzte Therapeutikum in Medizin und Pflege. Doch ohne Vertrauen gibt es keine gute Behandlung. Wie entsteht Vertrauen? Und lässt es sich organisieren? Das IMABE-Symposium 2025 mit 150 Teilnehmern aus Medizin, Pflege, Philosophie und Management widmete sich dem   mehr lesen...


Sterbewunsch als Ausdruck von Lebensnot: Hospiz und Palliative Care plädieren für mehr Aufklärung

Hospizeinrichtungen wollen keine Anlaufstelle für „Sterbehilfe“ sein
Knapp vier Jahre nach Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes mahnen Fachgesellschaften: Der assistierte Suizid darf nicht als „würdevolles Sterben“ verklärt werden. Palliative Care will Leben begleiten, nicht beenden.   mehr lesen...

Publikationen

Bio.Ethik.Praxis

Bio.Ethik.Praxis 2025: Mensch und KI- Die Zukunft von Medizin und Pflege

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüssel für eine moderne Medizin und Pflege, doch sie muss dem Menschen dienen. Technologie ist dann hilfreich, wenn sie unter das ethische Leitbild einer Heilkunst gestellt wird, in deren Mittelpunkt der individuelle Mensch steht. Wie dies gelingen kann, behandeln die Beiträge der neuen Ausgabe von Bio.Ethik.Praxis 2025.   mehr lesen...
Bio.Ethik.Praxis

Bio.Ethik.Praxis 2024: Der selbstbestimmte Patient. Herausforderungen in der Praxis

„Bio.Ethik.Praxis – Zeitschrift für Medizin und Menschenbild" ist die neue Publikation von IMABE. Ziel ist es, zentrale Themen der Bioethik interdisziplinär zu reflektieren und damit neue Perspektiven für die Praxis zu eröffnen. Sie erscheint einmal jährlich. Die erste Ausgabe widmet sich dem Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge.   mehr lesen...
Publikationen

Audiothek

Die IMABE-Audiothek stellt Ihnen eine vielseitige und kostenlose Sammlung von Audios (und einigen Videos) zur Verfügung, Sie beinhaltet Vorträge, die renommierte Referentinnen und Referenten im Rahmen der IMABE-Symposien gehalten haben. Nachhören lohnt sich.   mehr lesen...
Publikationen

Imabe Infos

Hier finden Sie kurze, informative Darstellungen zu bioethisch relevanten Fragen in Medizin, Pflege, Forschung und Gesundheitswesen. Komplexe Zusammenhänge werden hier für ein breites, auch nicht-medizinisch geschultes Publikum übersichtlich aufbereitet. Geeignet für Seminare, Hintergrundrecherche, Diskussionsrunden und den Schulunterricht. Die IMABE-Infos zu rund 50 Themen stehen kostenlos zur Verfügung.

  mehr lesen...
Imago Hominis

3/2023 Autonomie, Körper und Reproduktion

Editorial • Als am 25. Juli 1978 Louise Brown als erstes Kind nach künstlicher Befruchtung – ‚In-Vitro-Fertilisierung‘ (IVF) – zur Welt kam, wurde dies als medizinische Sensation gefeiert. In Österreich und Deutschland kam 1982 das erste IVF-Kind zur Welt, in der Schweiz 1985. Schätzungen zufolge leben inzwischen weltweit acht Millionen Menschen, die nach extrakorporaler Befruchtung geboren worden sind. In Österreich gibt es Vorstöße, das novellierte...   mehr lesen...
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: