Archiv Bioethik aktuell

Bioethik aktuell

Sterbehilfe-Umfragen: Meinungsforscher warnen vor versteckten Manipulationen

Die Auffassung, wonach jeder das Recht auf Suizidassistenz haben soll – unabhängig von Erkrankung, Lebensalter und Motiv – hat entgegen bisheriger Umfragen nicht die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich. Eine Studie zeigt auf, wie sehr die Fragestellung die Umfrage-Ergebnisse beeinflusst.
Bioethik Aktuell

Riskante Reproduktionsmedizin: Medizinische Gründe sprechen gegen die Eizellspende

Kritische Stimmen aus der Fachwelt wenden sich gegen eine weitere Kommerzialisierung der Fruchtbarkeitsmedizin. Hauptargument sind unerforschte Langzeitfolgen, die Gefahr der Ausbeutung sowie gesundheitliche Risiken für die beteiligten Frauen und Kinder.
Bioethik Aktuell

Mehr Sachlichkeit: Deutsche Wissenschaftler kritisieren Transgender-Hype bei Kindern

120 Ärzte und Wissenschaftler in Deutschland haben sich besorgt an die Öffentlichkeit gewandt: Sie rufen in der Frage der Transsexualität Medien zu einer „faktenbasierten Darstellung biologischer Sachverhalte nach dem Stand von Forschung und Wissenschaft“ auf.
Bioethik Aktuell

Sterbehilfe: Deutsche Ärztekammer überlegt Tötungsverbot "anzupassen"

Die Deutsche Bundes­ärzte­kammer (BÄK) zieht eine Änderung des Berufsrechts bei der ärztlichen Beihilfe zu Selbsttötungen in Betracht. „Wir können nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts keine Norm aufrechterhal­ten, die dem Arzt jede Form von Unterstützung untersagt. Die Berufsordnung kann so  mehr lesen...

Bioethik Aktuell

Deutschland: Sterbehilfe-Vereine werden in Pflegeheimen aktiv

Der deutsche Verein Sterbehilfe, der vom Hamburgs Ex-Justizsenator Roger Kusch gegründet wurde, hat nach eigenen Angaben einem 83-jährigen Mann im Seniorenheim zum Suizid verholfen. Laut Medienberichte sollen bereits 24 Personen in der Corona-Zeit in Deutschland Beihilfe zum Suizid in Anspruch  mehr lesen...

Bioethik aktuell

Deutschland: Verfassungsrichter könnten Verbot von geschäftsmäßiger Sterbehilfe kippen

Ist das Verbot der „geschäftsmäßigen“ Förderung der Selbsttötung in Deutschland verfassungsgemäß? Was macht die Idee des „Mein Tod gehört mir“ mit einer Gesellschaft - und inwiefern muss sich das Recht schützend gegen eine „Normalisierung der Selbsttötung“ stellen? Diese Grundfragen (vgl. FAZ, onlin  mehr lesen...

Unterstützt von: