Bioethik aktuell
COVID-19: Unnötige Krankenhauseinweisungen bei älteren Menschen verhindern
In Österreich sind mehr als 50 Alten- und Pflegeheime von derzeit 908 Coronavirus-Infektionsfälle betroffen. Bezogen auf die Gesamtzahl der rund 80.000 Menschen, die mehr lesen...
Niederlande: Tötung von Demenzerkrankten ist laut Gerichtsurteil erlaubt
In den Niederlanden ist die Tötung von schwer dementen Patienten zulässig, sofern sie zuvor eine entsprechende Patientenverfügung formuliert haben – auch gegen deren mehr lesen...
Corona: Neue Plattformen fördern interdisziplinären Austausch über COVID-19
Die Corona-Pandemie fordert raschen Informationsaustausch, schwierige Abwägungsentscheidungen und nachhaltige Handlungsstrategien. Dazu braucht es eine valide Datenbasis, mehr lesen...
Corona: Fünfzig Prozent der COVID-19 Todesfälle in Pflegeheimen
Knapp die Hälfte der Menschen, die in Europa an COVID-19 gestorben sind, waren Bewohner von Langzeitpflegeeinrichtungen. Dass Pflegeeinrichtungen besonders betroffen mehr lesen...
COVID und Palliative Care: „Wenn Heilung nicht möglich ist, bleibt viel zu tun“
Die Bilder von der Versorgungskrise bei älteren Covid-19 Patienten in Italien oder Spanien schockieren: Da heißt es dann in Nachrichten, dass Patienten „nicht mehr mehr lesen...
COVID: Pflegeberufe richten dringenden Appell an EU für mehr Schutzausrüstung
In einer Gemeinsamen Erklärung der europäischen Berufsorganisation der Gesundheitsberufe zu COVID_19 (online, 26.3.2020) rufen zwölf europäische Dachverbände der mehr lesen...
Robotik und Pflege: Technik kann Beziehung unterstützen, nicht ersetzen
Werden Roboter den Personalmangel in der Pflege in Zukunft lösen können? Bieten sozio-emotional programmierte Roboter vielleicht sogar einen Ersatz für menschliche mehr lesen...
Gesundheitswesen: Interprofessionelle Zusammenarbeit klappt nur mit starken Überzeugungen
Damit Patienten optimal betreut und behandelt werden, braucht es eine gute Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitsbereich. Die Theorie ist klar, mehr lesen...
Sterbekultur: Neues Handbuch für Sterbebegleitung in Hospizen vorgestellt
Ein Handbuch der kirchlichen Wohlfahrtsverbände und des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes (DHPV) soll die Begleitung sterbender Menschen in Hospizen verbessern. mehr lesen...
IMABE: Wiener Ethikerin kritisiert deutsches Urteil zu Suizidbeihilfe
Mit der Coronavirus-Krise rückt ein zentraler Begriff der Medizin- und Pflegeethik ins Bewusstsein: die Vulnerabilität und Verletzlichkeit des Menschen als conditio mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.