Bioethik aktuell
Erklärung der Bischofskonferenz: Eine zeitlich befristete Impfpflicht kann zulässig sein
Die österreichischen Bischöfe haben erneut zur Corona-Schutzimpfung aufgerufen und erachten eine zeitlich befristete Impfpflicht als ultima ratio zur Bekämpfung der mehr lesen...
COVID-19: Zur Impfung verpflichten? Die Debatte nimmt Fahrt auf
Weltweit wird derzeit auf gesundheitspolitischer und ethischer Ebene diskutiert, ob der Staat eine Impfpflicht zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie verhängen darf – oder mehr lesen...
COVID-19: Österreich plant hohe Strafen für Nicht-Geimpfte
Der erste Gesetzesentwurf zur COVID-19-Impfpflicht ist da (COVID-19-Impfpflichtgesetz – COVID-19-IG (164/ME). Sie soll ab 1. Februar 2022 für alle Personen, die in mehr lesen...
Suizidbeihilfe: Experten kritisieren fehlenden Palliativ-Ausbau
Österreich steuert auf die erstmalige Legalisierung von Suizidbeihilfe per Jahresbeginn 2022 zu, hat aber den dafür als Bedingung gestellten Ausbau der Hospiz- und mehr lesen...
Schwangerschaftsabbruch: Abtreibungspille erhöht Gesundheitsrisiken für Frauen
Seit den 1990er Jahren ist der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch mittels Mifepristone (Handelsname des Präparates: Mifegyne) in zahlreichen Ländern erlaubt, seit 2000 mehr lesen...
IMABE-Symposium: „Palliative Care darf kein Luxus sein“
„Palliative Care darf kein Luxus für wenige sein. Wir müssen daran arbeiten, dass sie tief im Selbstverständnis von Medizin und Pflege verankert wird.“ Das betonte der mehr lesen...
"Suiziderklärung": IMABE legt Stellungnahme zum Gesetzesentwurf vor
Am 12. November endete offiziell die Frist zur Eingabe von Stellungnahmen zum Entwurf eines „Sterbeverfügungsgesetzes“ im vorparlamentarischen mehr lesen...
Den Suizid gemeinsam planen: Das neue Gesetz birgt viele offene Fragen
Der Entwurf zum sog. Sterbeverfügungsgesetz liegt seit 23. Oktober 2021 vor. Deutlich wird mittlerweile, dass das Gesetz in der Praxis viele Fragen offenlässt. Hier eine mehr lesen...
IMAGO HOMINIS: Pandemie und Ethik sowie Suizidbeihilfe im Fokus
Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 haben wir den Beitrag 15 ethische Fragen zur Corona-Krise veröffentlicht (E. Prat, Imago Hominis (2020); 27(2): 082-096). Die mehr lesen...
Reproduktion: Eizellenspende erhöht Gesundheitsrisiken für Mütter und Kinder
Frauen, die nach Eizellenspende im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger werden, müssen mit hohen Komplikationsraten rechnen. Auch für Ungeborene entstehen mehr lesen...
Ältere Nachrichten nach Jahrgängen finden Sie im Bioethik-Aktuell-Archiv...
Betreffend Ihres laufenden Newsletter-Abonnements schreiben Sie uns bitte eine eMail.
Sie möchten kostenlos den monatlichen IMABE-Newsletter erhalten? Bestellen Sie ihn hier.