Sterben als gesellschaftliches Tabu

Imago Hominis (2018); 25(2): 087-098
Franz Kolland

Zusammenfassung

Drei gesellschaftliche Prozesse sind für die Beschreibung und Analyse von Sterben und Tod in den entwickelten Dienstleistungsgesellschaften zentral. Zu diesen Prozessen, die sowohl die letzte Lebensphase als auch die Einstellungen zum Tod beeinflussen, gehören der sozio-demographische Wandel (1), Individualisierung (2) und Medikalisierung (3). In Hinsicht auf den sozio-demographischen Wandel ist die steigende Lebenserwartung und damit das Hinausschieben des Todes anzuführen. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Sterben im Alter unter Bedingungen von Frailty. Problematische Folgen der Individualisierung und Medikalisierung in der letzten Lebensphase werden über Palliativmedizin und Hospiz abzufangen versucht. Diese bewirken eine Enttabuisierung des Sterbens, jedoch nur bedingt eine Enttabuisierung des Todes. Dazu braucht es eine differentielle gesellschaftliche Perspektive der Spätlebensphase.

Schlüsselwörter: Tod und Sterben, Hospiz, Versorgung am Lebensende, Medikalisierung des Sterbens

Abstract

There are three social processes central to the description and analysis of death and dying in developed service-based societies. These processes, which influence both the final phase of life and attitudes toward death, include (1) socio-demographic transition, (2) individualization, and (3) medicalization. With regard to socio-demographic transition, an increasing life expectancy – and with it, the postponement of death – must be taken into account. Of particular importance is dying in old age under frail conditions. Palliative medicine and hospices are attempts to alleviate the problematic consequences of individualization and medicalization in the final phase of life. These have the effect of removing the taboos on dying but only to a limited extent those on death. This is why a different social perspective is needed for later phases of life.

Keywords: death and dying, hospice, end-of-life care, medicalization of dying

Anschrift des Autors:

Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland
Institut für Soziologie
Universität Wien
Rooseveltplatz 2, A-1090 Wien
franz.kolland(at)univie.ac.at

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: