3/2006: Placebo 
                        
                        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
                
                
    Editorial
Aus aktuellem Anlass
 	- M. Memmer
 Patientenverfügungs-Gesetz am 1. Juni 2006 in Kraft getreten
 > Artikel  > PDF
- E. H. Prat
 Das Österreichische Patientenverfügungs-Gesetz aus ethischer Sicht
 > Artikel  > PDF
- IMABE-Institut
 Stellungnahme zur Entscheidung des Ministerrates der EU, embryonale Stammzellenforschung finanziell zu fördern
- S. Kummer
 Gibt es ein Recht auf Unvollkommenheit? Warum ein behindertes Kind niemals eine Schadensquelle sein kann
 > Artikel  > PDF
Schwerpunkt „Placebo“
 	- K. Lechner, M. Müller
 Placebo und Placeboeffekt
 > Artikel  > PDF
- W. Kummer
 Missbrauch physikalischer Begriffe in den sogenannten Alternativwissenschaften
 > Artikel  > PDF
- C. Pilar
 Religionsäquivalente in der Medizin am Beispiel der Homöopathie
 > Artikel  > PDF
- N. Auner
 Placebogabe und ärztliches Ethos
 > Artikel  > PDF
Pro & Contra
 	- F. Kummer
 Homöopathie und Allopathie im Vergleich – Eine Metaanalyse aus 110 Studienpaaren
 > Artikel  > PDF
- M. Frass, B. Wulkersdorfer, H. Friehs
 Pro Homöopathie: Was unterscheidet Homöopathie von Placebo?
 > Artikel  > PDF
- G. Hitzenberger
 Contra Homöopathie
 > Artikel  > PDF
Dokumente
 	- Bundesgesetz über Patientenverfügungen (Patientenverfügungs-Gesetz – PatVG) BGBl. I Nr. 55/2006; Gesetzesnummer: 20004723
 > Artikel  > PDF
Buchbesprechungen
Vollständige Ausgabe
                
                    
                
                
                    
                
             
        
                        
                                < vorige Ausgabe   nächste Ausgabe >