Archiv Bioethik aktuell
September 2009
Österreich: Doch kein Rathaus-Empfang für Abtreibungsarzt
Die Einladung des Wiener Bürgermeisters zu einer Rathaus-Feier der Stadt Wien aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Abtreibungsklinik pro:woman am 03. 09. 2009 löste eine Debatte über die Fristenregelung in Österreich aus - zur Überraschung von SP-Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely: „Ich habe mehr lesen...
USA: Therapieversuch mit embryonalen Stammzellen am Menschen gestoppt
Wenige Tage nach dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama hatte die US-Arzneimittelbehörde FDA Ende Jänner 2009 die erste klinische Studie mit ES-Zellen an Querschnittsgelähmten genehmigt. Dieser Schritt wurde medial als „revolutionär“, „bahnbrechend“ und „richtungsweisend“ für die weltweite mehr lesen...
Studie: Nutzen der Krebsfrüherkennung in Europa deutlich überschätzt
Die meisten Frauen und Männer schätzen die Möglichkeiten der Früherkennung von Brustkrebs und Prostatakarzinom zu positiv ein. Das zeigt eine europaweite Umfrage im Journal of the National Cancer Institute (2009; 101: 1216-1220). Die vom Harding Center for Risk Literacy (Harding-Zentrum für mehr lesen...
Allensbach-Umfrage: Arztberuf verliert für viele Ärzte an Attraktivität
Der ehemalige Traumberuf Arzt gerät weiter ins Hintertreffen: Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (online, 05. 08. 2009) im Rahmen einer Repräsentativbefragung für den MLP Gesundheitsreport 2009 glauben 56 Prozent aller niedergelassenen Ärzte und Krankenhausärzte Deutschlands, mehr lesen...
Stammzellen: Deutsche Forscher kreieren Nervenstammzelle mit einzelnem Gen
Einer Arbeitsgruppe um Hans Schöler vom Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Biomedizin in Münster ist es als erstes gelungen, humane Nervenzellen durch Einbringen eines einzigen Gens in sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) zu verwandeln. Die Zellen könnten, wie die Forscher in N mehr lesen...
Aktuell: Fachjournal Imago Hominis widmet sich „Sucht und Alkohol“
Seit Tausenden von Jahren ist Alkohol ein Kulturgut aller Gesellschaftsformen und -schichten. Zum einen besteht eine hohe Kultur des Genussmittelgebrauchs, andererseits gibt es ständig die Gefahr, in den Missbrauch zu fallen. Wo liegt die Grenze zwischen maßvollem Genuss, Missbrauch und Sucht? Wie mehr lesen...